Viel Zuspruch aus den anderen proeuropäischen Fraktionen haben die Kandidaten von EVP, S D, Renew und Grünen bei den Wahlen zum Präsidium des Europaparlaments bekommen. Dies wird als Signal gewertet, dass Ursula von der Leyen am Donnerstag im Plenum die erforderlichen 361 Stimmen für die erneute Wahl zur Kommissionspräsidentin bekommt.
Von Markus Grabitz
The candidates from the EPP, S D, Renew and Greens have received a lot of support from the other pro-European political groups in the elections for the Presidency of the European Parliament. This is seen as a signal that Ursula von der Leyen will receive the required 361 votes in plenary on Thursday to be re-elected Commission President.
Von Markus Grabitz
Frankreichs bisherige Regierung von Premierminister Gabriel Attal arbeitet nur noch geschäftsführend weiter. Eine neue Regierung ist noch nicht in Sicht und das Linksbündnis ist weiter zerstritten. Eine neue Personalie sorgt dagegen für Aufsehen.
Von Claire Stam
France's previous government led by Prime Minister Gabriel Attal is only continuing to work on a caretaker basis. A new government is not yet in sight and the left-wing alliance is still divided. A new appointment, however, is causing a stir.
Von Claire Stam
Zahlreiche Bundestagsabgeordnete kündigen in diesen Wochen ihren Rücktritt an. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Manche Parlamentarier sind frustriert, viele erschöpft, und nicht wenige sehen einfach eine Chance, noch mal einen neuen Weg zu gehen.
Von Maximilian Stascheit
The EU must immediately and comprehensively reform the CO2 fleet regulation of passenger cars. This is the demand of a group of researchers led by Thomas Koch from Karlsruhe KIT. Otherwise, the sector will be at odds with the Paris climate targets in 2030.
Von Markus Grabitz
Die EU muss umgehend und umfassend die CO₂-Flottenregulierung von Pkw reformieren. Das fordert eine Gruppe von Forschern um Thomas Koch vom Karlsruher KIT. Andernfalls werde der Sektor im Jahr 2030 im Widerspruch zu den Pariser Klimazielen stehen.
Von Markus Grabitz
Ein Zusatzstudiengang in Würzburg will Lehrkräfte im Umgang mit Antisemitismus an Schulen stärken. Die Studierenden trainieren Reaktionsmuster an konkreten Fallbeispielen und mit Social-Media-Inhalten. Wichtig ist aber auch eine entsprechende Schulkultur.
Von Helene Bubrowski