
Das Lehramtsstudium soll auf den Schulunterricht und nicht auf eine Professur vorbereiten, argumentiert Wissenschaftsministerin Bettina Martin. Doch ihre angestrebte Reform des Studiums wirft Fragen auf.
Von Vera Kraft
Ab dem neuen Schuljahr erwartet alle Schüler in Thüringen ab der fünften Klasse Informatik als Pflichtfach. Auch sonst sind einige Änderungen der Stundentafel geplant.
Von Vera Kraft
Das Bundesbildungsministerium hat ein eigenes digitales Portal zur Berufsorientierung gestartet. Es soll Schüler dabei unterstützen, sich für einen Beruf zu entscheiden. „Gamification“ ist dabei der zentrale Treiber.
Von Anna Parrisius
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, der im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages im November verliehen wird, führt mit dem Produktpreis eine neue Hauptkategorie ein.
Von Carsten Hübner
Ein Wissenschaftlergremium in NRW hat untersucht, wie Verfahren dafür ablaufen, ob Schüler sonderpädagogische Unterstützung benötigen. Das Gremium fordert hier mehr Präzision.
Von Johanna Gloede
Ein neues Projekt mit dem Titel „Made in Germany 2030“ will eine Strategie für die Transformation Deutschlands erarbeiten. Gesucht werden dafür auch Partner.
Von Marc Winkelmann
Durch den Ausbau des Radverkehrs könnten die Treibhausgasemissionen im Nahverkehr bis 2035 signifikant sinken, zeigt eine Studie. Dafür müsste die Politik allerdings ihren aktuellen Kurs ändern.
Von Amelie Guenther
Von digitalem Empowerment, über die Europawahl bis hin zu Best Practices für die Schulen der Zukunft. Die Republica 2024 brachte viele spannende Menschen und Formate zusammen. Auch die Rahmenbedingungen für (digitale) Schulentwicklung standen im Fokus.
Von Vera Kraft