Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Interview

Finnische Sicherheitsexpertin fordert mehr EU-Kooperation bei hybriden Angriffen

Der vermutete Sabotageakt auf die Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn steigert die Angst vor hybriden Angriffen. Auch in Finnland gab es eine Einbruchsserie auf Wasserwerke. Die finnische Sicherheitsexpertin Minna Ålander vom Finnish Institute of International Affairs (FIIA) fordert mehr europäische Kooperation.

Von Nana Brink

Interview

Finnish security expert calls for more EU cooperation on hybrid attacks

The suspected act of sabotage at the Air Force barracks in Cologne-Wahn heightens fears of hybrid attacks. There has also been a series of break-ins at waterworks in Finland. Finnish security expert Minna Ålander from the Finnish Institute of International Affairs (FIIA) calls for more European cooperation.

Von Nana Brink

Analyse

Wie Kriege die Bildungschancen junger Menschen zerstören

Die Bildungschancen junger Menschen in Kriegs- und Konfliktregionen sind drastisch eingeschränkt – mit langfristigen, gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen. Was das für junge Menschen bedeutet und was Staaten dagegen tun können.

Von

Feature

Cleantech: How risk analyses are to reduce China dependencies

Risk analyses in the cleantech sector must also take climate action into account. This makes things more complicated than with traditional products. One example is the battery sector, where China is becoming increasingly efficient.

Von Christiane Kuehl

Interview

Bodenmarkt: Warum die Preise für Agrarflächen ungebremst steigen

Die Preise für landwirtschaftliche Flächen schnellen seit Jahren in die Höhe. Spekulative Geschäfte und mangelnde politische Gegenwehr führen dazu, dass sich Landwirte Kauf und Pacht vielerorts nicht mehr leisten können, sagt der Bodenexperte Jobst Jungehülsing im Interview.

Von Kai Moll

News

LEH: Ungarische Regierung plant Verkaufsverbot ablaufender Lebensmittel

In ungarischen Supermärkten sollen nicht-verderbliche Lebensmittel 48 Stunden vor Ablauf ihrer Mindesthaltbarkeitsdauer künftig nicht mehr in den Verkehr gebracht werden dürfen. Die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán hat angekündigt, dafür ein Gesetz von 2008 zu ändern. Der Handelsverband Deutschland schlägt Alarm, spricht von „Enteignung“.

Von Merle Heusmann

Heads

Ramona Pop: Die Lobbyistin der Verbraucher

Als Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) vertritt Ramona Pop jene, die allein nur wenig gegen die starke Lobby der Lebensmittelindustrie ausrichten können: die Verbraucher. Deren Interessen – von Kinderlebensmittel-Werbegesetz bis Nutri-Score – bringt Pop in die Politik ein. Dabei helfen ihr auch die eigenen politischen Erfahrungen, etwa aus der Zeit im Berliner Senat.

Von Redaktion Table