
Hochwasser in Süddeutschland: So groß war der Klimaeinfluss
Der Klimawandel hat die Überschwemmungen in Süddeutschland Anfang Juni beeinflusst. Laut einer Blitzstudie hat es um bis zu zehn Prozent mehr geregnet.
Von Lukas Bayer
Der Klimawandel hat die Überschwemmungen in Süddeutschland Anfang Juni beeinflusst. Laut einer Blitzstudie hat es um bis zu zehn Prozent mehr geregnet.
Von Lukas Bayer
Großbritannien hat seinen Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung gesteigert. Doch ein Großteil des Zuwachses geht auf Rechentricks zurück.
Von Nico Beckert
Die Bundeswehr nimmt die Impfung gegen Covid-19 aus dem verpflichtenden Impfprogramm für alle Soldaten und Soldatinnen heraus.
Von Thomas Wiegold
In kritischen Zeiten können sich Frauen in Hochschulleitungen weniger auf „orchestrierten“ Rückhalt verlassen. Das hängt mit den Netzwerken und Seilschaften zusammen, die es auch im Wissenschaftssystem gibt. Ihr Stellenwert ist hoch.
Von Experts Table.Briefings
Mit dem „Leuchtturmwettbewerb Start-up Factories“ sollen regionale Gründungshubs nach dem Vorbild der Münchner Initiative UnternehmerTUM entstehen. 15 Universitätsverbünde haben nun die erste Auswahlrunde bestanden.
Von Markus Weisskopf
Anfang 2025 sind die neuen Klimapläne für 2035 fällig. Wenn aber nicht vorher die bisherigen Pläne verschärft werden, droht nach einer Studie des Climate Action Tracker große Gefahr.
Von Bernhard Pötter
Die aktuellen NDCs reichen laut einem Bericht von UN-REDD nicht aus, um die Abholzung bis 2030 zu stoppen. Trotz gegenteiliger Versprechen sind die weltweiten Entwaldungsraten hoch.
Von Lisa Kuner
Immer mehr europäische Universitäten boykottieren israelische Wissenschaftseinrichtungen. Einige fordern gar den Ausschluss Israels aus Horizon Europe. Wie sich Verbünde und Politik positionieren.
Von Markus Weisskopf
Auch Forschung und Innovation waren wichtige Themen im Europawahlkampf. Was bedeutet das Ergebnis für die nächste Legislatur und wer wird im ITRE-Ausschuss sitzen? Was planen die Christdemokraten?
Von Nicola Kuhrt