
Lernförderung: Wie effektiv Online-Nachhilfe ist
Zwei Studien zeigen, wie effektiv personalisierte Online-Nachhilfe ist. Dabei lassen sich auch Effekte abseits der Schulleistungen beobachten.
Von Vera Kraft
Zwei Studien zeigen, wie effektiv personalisierte Online-Nachhilfe ist. Dabei lassen sich auch Effekte abseits der Schulleistungen beobachten.
Von Vera Kraft
Bei der Europawahl zeigt sich ein deutlicher Rechtsruck bei den Jungwählern. Das Wahlverhalten sollte Anlass sein, das Neutralitätsgebot von Lehrkräften zu überdenken, fordert unser Kolumnist Mark Rackles.
Von
Die Jugendbefragung der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass insbesondere Gymnasiasten mehr Orientierung brauchen. Jeder zweite Befragte sieht auch die Politik stärker in der Pflicht. Wo die jungen Menschen politisches Engagement besonders vermissen.
Von Anna Parrisius
Eigentlich sollten die strengeren Kapitalvorschriften für Banken im Rahmen von Basel III ab kommenden Jahr in der EU gelten. Aus Angst vor Benachteiligung von europäischen Geldhäusern könnte sich das um ein Jahr verschieben.
Von Redaktion Table
Die Wübben Stiftung Bildung bietet einen Überblick über alle Kriterien für die Auswahl der Startchancen-Schulen. Neben Armut und Migration berücksichtigen viele Länder auch die Quote der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
Von Annette Kuhn
Following the European elections, major German business associations are pushing for a change to the European Supply Chain Directive, which was only passed three weeks ago. Meanwhile, the German law threatens to become a bargaining chip in the difficult budget negotiations.
Von Caspar Dohmen
Die erst im April 2020 in Köln gegründete Partei des Fortschritts zieht mit einem Abgeordneten ins neu gewählte Europarlament ein. Einer Fraktion will die PdF nicht beitreten.
Von Corinna Visser
Das tägliche Mittagessen in Kita und Schule sollte zur gesunden Ernährung von Kindern und Jugendlichen beitragen. Damit das besser gelingt – und das Essen möglichst allen schmeckt – soll nun bundesweit ein digitales Tool zum Einsatz kommen.
Von Vera Kraft
Parlamentspräsidentin Metsola soll bei den Staats- und Regierungschefs das Spitzenkandidatenprinzip in Erinnerung rufen. Das haben die Fraktionschefs bei ihrem ersten Treffen nach der Wahl beschlossen. Verhandlungen über die Bildung einer informellen Koalition können frühestens Dienstag beginnen.
Von Markus Grabitz