Nach der Klage Österreichs gegen die EU-Kommission wegen ihrer Einstufung von Investitionen in Atomkraft als nachhaltig, hat Anfang der Woche der Europäische Gerichtshof verhandelt.
Von Leonie Düngefeld
Dem Markt für Recycling-Batterien bescheinigen Experten in den kommenden Jahren ein gewaltiges Wachstum. Schon deshalb lohnt es sich, wenn Autobauer in dem Bereich frühzeitig Kompetenzen aufbauen.
Von Anna Gauto
Seit zehn Jahren ist das Bündnis für nachhaltige Textilien tätig und hat eine ganze Reihe von Maßnahmen durchgeführt. Das Ziel: nachhaltigere Lieferketten. Es dient laut BMZ auch als Vorreiter für das deutsche Lieferkettengesetz.
Von Amelie Guenther
Der europäische Markt für Wärmepumpen schwächelt. Das Reform Institute macht in einer Studie die Förderpolitik der zehn größten Länder dafür mitverantwortlich. Ein zentrales Problem: Die Maßnahmen sind sozial unausgewogen.
Von Carsten Hübner
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat eine Gewerkschaft aus Ecuador als Verfahrensbeteiligte im Fall einer Beschwerde gegen große Einzelhandelsunternehmen anerkannt. Die beteiligten NGOs betrachten dies als Erfolg, während Äußerungen von Kanzler Scholz für Irritationen unter Befürwortern des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes sorgen.
Von Caspar Dohmen
Ab diesem Mittwoch treffen sich die Ministerpräsidenten der Länder. Ein Kernanliegen der Tagung: eine Erklärung verabschieden, in der die Ampel-Regierung aufgefordert wird, sich klar gegen die Reform der Kohäsionspolitik in Brüssel zu stellen.
Von Redaktion Table
On Tuesday, MEPs paved the way for improved management of European airspace. This should result in more direct flights and fewer delays, as well as being better for the climate.
Von Corinna Visser
The minister presidents of the federal states are meeting this Wednesday. A key objective of the meeting is to adopt a declaration calling on the coalition government to take a clear stance against the reform of cohesion policy in Brussels.
Von Redaktion Table