E-Evidence: Buschmann legt Referentenentwurf zur Umsetzung vor
Strafverfolgungsbehörden sollen IP-Adressen, Chats oder andere Daten von einem Diensteanbieter in einem anderen EU-Land künftig direkt anfordern können.
Von Redaktion Table
Strafverfolgungsbehörden sollen IP-Adressen, Chats oder andere Daten von einem Diensteanbieter in einem anderen EU-Land künftig direkt anfordern können.
Von Redaktion Table
Die geopolitischen Spannungen wirken sich auch auf die Arbeit der deutschen Nachrichtendienste aus. Die Bundesakademie für Sicherheitspolitik schreibt in einem Arbeitspapier, welche zusätzlichen Ressourcen und Befugnisse die Dienste jetzt brauchen.
Von Wilhelmine Stenglin
Anders als angekündigt, wird der Bundestag die Arbeitsverträge für das MGCS nicht Anfang 2025 genehmigen können. Die Projektgesellschaft der beteiligten Unternehmen lässt noch auf sich warten.
Von Gabriel Bub
Ziel ist der Abbau von Diskriminierung und die Förderung von Chancengleichheit in der Truppe, aber auch die Gewinnung von Personal.
Von Nana Brink
In Mosambik kam es nach Veröffentlichung der Wahlergebnisse erneut zu schweren Protesten. Die Opposition hat Klage beim Verfassungsgericht eingereicht.
Von Andreas Sieren
In dieser Woche reist Katja Keul nach Kamerun und in den Tschad. Im Tschad will sie ein Auffanglager für Geflüchtete aus dem Sudan besuchen. Der Besuch wird politisch nicht leicht.
Von David Renke
Der IWF unterstützt die Freigabe des Wechselkurses und zahlt eine ECF-Tranche aus. Doch der Unmut über die Wirtschaftsreformen in Äthiopien nimmt zu. Es braut sich eine gefährliche Gemengelage zusammen.
Von Merga Yonas Bula
Die Emissionen, für die Superreiche verantwortlich sind, heizen die Klimakrise an. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht. Auch deutsche Milliardäre sind für riesige Mengen an Emissionen verantwortlich.
Von
Der ehemalige CEO von Credit Suisse galt lange als Kandidat der PDCI für die Präsidentschaftswahl. Doch nun fordert der Agrarunternehmer Jean-Paul Billon ihn heraus.
Von Christian Hiller von Gaertringen
In Teil 2 der Table.Briefings-Serie zum Hochschulbau wurde die Gründung einer öffentlichen Infrastrukturgesellschaft zur alternativen Finanzierung des Hochschulbaus diskutiert. Jana Stibbe und Grit Würmseer vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) erklären, warum das alles andere als einfach ist.
Von Experts Table.Briefings