
Verzicht auf Kanzlerkandidatur: Baerbocks solitäre Entscheidung
Annalena Baerbock hat ihren Verzicht auf eine zweite Kanzlerkandidatur angekündigt. Bemerkenswert sind Zeitpunkt und Ort der Botschaft.
Von Horand Knaup
Annalena Baerbock hat ihren Verzicht auf eine zweite Kanzlerkandidatur angekündigt. Bemerkenswert sind Zeitpunkt und Ort der Botschaft.
Von Horand Knaup
Die Nato-Partner haben sich am Mittwoch zu einem „unumkehrbaren“ Weg für die Ukraine in die Nato bekannt. Deutliche Worte richtete die Allianz auch in Richtung China.
Von Wilhelmine Stenglin
The right-wing populist Bart De Wever is to form a new government in Belgium. The Flemish Social Democrats have cleared the way for this. But the task will not be easy.
Von Eric Bonse
Die Grünen haben ihre Prioritäten für die kommende Legislaturperiode im EU-Parlament festgelegt. Auch Ursula von der Leyen nahm an der Fraktionssitzung teil, um für Unterstützung der Grünen zu werben und ihre politische Agenda vorzustellen.
Von Lukas Knigge
Small nuclear reactors are considered the green future of nuclear technology. Now, the concept has suffered a severe setback for the second time in six months. And in terms of investment, electricity storage has overtaken the nuclear sector.
Von Bernhard Pötter
Kleine Reaktoren gelten als klimaschonende Zukunft der Atomtechnik. Jetzt gibt es zum zweiten Mal in einem halben Jahr einen schweren Rückschlag für das Konzept. Und bei den Investitionen überholen Stromspeicher die Nuklearsparte.
Von Bernhard Pötter
The search for a prime minister in France is chaotic. France Insoumise and Parti Socialiste are vying for supremacy in the left-wing camp of the election winners. Macronists and conservatives are sounding out the possibility of working together.
Von Claire Stam
Microsoft will seine CO₂-Emissionen mit Gutschriften aus einer „Direct Air Capture“-Anlage (DAC) in Texas ausgleichen und hat die bisher größte Vereinbarung dazu abgeschlossen. Der Haken: Die DAC-Anlage befindet sich noch im Bau.
Von Nico Beckert
China hat im ersten Halbjahr 2024 keine Genehmigungen für CO₂-intensive Stahlwerke erteilt. Analysten sehen das als potenzielle Kehrtwende. Die langsame Dekarbonisierung des Sektors könnte an Fahrt gewinnen.
Von Nico Beckert
Mit dem „National Wealth Fund“ stellt die neue britische Labour-Regierung 8,6 Milliarden Euro zur Dekarbonisierung der Schwerindustrie bereit. Fünf Sektoren sollen dabei priorisiert werden.
Von Lukas Bayer