Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Großbritannien: So zeigt das Ende der Kohle die ehrgeizige neue Klimapolitik

Am 1. Oktober legt Großbritannien sein letztes Kohlekraftwerk still. Die neue Labour-Regierung hat große Ziele: starker Ausbau der Erneuerbaren, keine neuen Öl- und Gasprojekte, internationale Führungsrolle in der Klimapolitik. Beobachter sehen viele positive Signale nach Jahren des Stillstands.

Von Chloé Farand

Feature

UK stops burning coal as Labour sets out clean energy acceleration

On Oct. 1, the UK will shut down its last coal-fired power plant. The new Labour government has big goals: Strong expansion of renewables, no new oil and gas projects, and international leadership in climate policy. Observers see many positive signals after years of stagnation.

Von Chloé Farand

Table.Standpunkt

  Gerlinde Niehus: Die Nato braucht eine kohärente Russland-Strategie

Gerlinde Niehus, stellvertretende Direktorin der Nato-Direktion für Verteidigungs- und Sicherheitskooperation, hat eine lange To-do-Liste für die Nato – als Reaktion auf Putins Russland. Vor allem brauche es Verständnis und Willen, um den Putinismus einzudämmen.

Von Experts Table.Briefings

News

Bundestag debattiert über WPA mit afrikanischen Ländern

Seit mehr als 20 Jahren verhandeln EU und mehrere afrikanische Staaten über Wirtschaftspartnerschaftsabkommen. Nachdem Entwicklungsministerin Schulze dem Kabinett den deutschen Gesetzesentwurf im Mai vorgelegt hatte, debattiert nun der Bundestag über die Abkommen.

Von David Renke

Udo Bullmann, seit 1999 Europa-Abgeordneter für die SPD.
Table.Standpunkt

UN-Pakt für die Zukunft: Was wir von dem Drama in New York lernen können

Der Versuch Russlands, die auf dem UN-Zukunftsgipfel langwierig ausgehandelte Übereinkunft zu torpedieren ist gescheitert. Darin sieht der SPD-Europaabgeordnete Udo Bullmann ein Zeichen, dass der Globale Süden seine eigenen Interessen selbstbewusst verfolgt.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

EU-Öko-Verordnung ab 2025: Branche sieht Bio-Lieferketten in Gefahr

Ab 2025 sollen die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau übereinstimmend auch für Lebensmittelimporte aus Drittländern gelten. Während der Präsident von IFOAM Organics Europe, Jan Plagge, eine Verlängerung der Übergangsfrist fordert, braucht es laut Fairtrade jetzt vor allem Ressourcen, um Erzeuger und Kontrollstellen bei der Umstellung zu unterstützen.

Von Merle Heusmann

Analyse

EU organic regulation from 2025: industry sees organic supply chains at risk

From 2025, EU legislation on organic farming will also apply to food imports from third countries. While the President of IFOAM Organics Europe, Jan Plagge, is calling for an extension of the transition period, Fairtrade says that resources are now needed above all to support producers and inspection bodies in the transition.

Von Merle Heusmann

Analyse

Die UniCredit greift nach der Commerzbank: Welche Rolle spielt der Bund? 

Der CDU-Finanzexperte Klaus Wiener hält der Bundesregierung vor, beim Verkauf der Bundesanteile der Commerzbank überhastet vorgegangen zu sein. Weil die Aktien im Paket und nicht in kleineren Tranchen angeboten worden seien, habe die italienische Großbank UniCredit zum größten Anteilseigner der Commerzbank aufsteigen können. Die strukturellen Folgen für das deutsche Finanzsystem blieben unklar.

Von Experts Table.Briefings