Das Netzwerk Nachhaltige Wissenschaft nimmt anlässlich der laufenden Bewerbungsrunde den Exzellenzwettbewerb in den Blick. In einer Stellungnahme benennt es Schwachstellen und Bedenken.
Von Anne Brüning
Immer mehr Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen verlassen Elon Musks umstrittene Plattform X. Auch die Großen. Wie sie das begründen und warum andere noch bleiben.
Von Anne Brüning
Mehrere Verbände warnen vor einer bürokratieaufwendigen Überführung des nationalen CO₂-Preises in den europäischen ETS 2. Stattdessen solle die Handelsphase des deutschen Systems aufgeschoben werden.
Von Lukas Knigge
Während in Los Angeles immer noch weitflächige Feuer wüten, zeigt ein Blick auf die letzten fünf Jahre: Einzelne Feuerkatastrophen und massive Waldbrände nehmen in der Klimakrise zu und befeuern sie noch weiter.
Von Bernhard Pötter
Der Klimaforscher und Ökonom Gianluca Grimalda hat seinen Job am Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel verloren, weil er so klimafreundlich wie möglich reisen wollte. Nun wurde ihm in einem Vergleich eine Abfindung zugesprochen. 75.000 Euro davon will Grimalda für Klimaschutz und Aktivismus spenden.
Von Lukas Bayer
Die Landeswissenschaftsminister haben im vergangenen Jahr die WissenschaftsMK gegründet, um sich mit einer Stimme in forschungspolitische Debatten einbringen zu können. Jetzt veröffentlichen sie eine gemeinsame Stellungnahme zur Gestaltung des nächsten EU-Forschungsrahmenprogramms.
Von Tim Gabel
Die sächsische Regierung setzt auf Kontinuität in der Wissenschaft mit Sebastian Gemkow als Wissenschaftsminister, aber ein Posten ist noch vakant.
Von Nicola Kuhrt
While widespread fires are still raging in Los Angeles, a look at the last five years shows that individual fire disasters and massive forest fires are rising and fueling the climate crisis even further.
Von Bernhard Pötter
Several associations are warning against a bureaucratic transfer of the national CO2 price to the European ETS 2. Instead, the trading phase of the German system should be postponed.
Von Lukas Knigge