
EUDR: Kommission schlägt Aufschub um ein Jahr vor
Die Europäische Kommission lenkt ein und will die geplanten neuen EU-Regeln gegen Abholzung verschieben. Sie sollen erst ab Dezember 2025 greifen.
Von Julia Dahm
Die Europäische Kommission lenkt ein und will die geplanten neuen EU-Regeln gegen Abholzung verschieben. Sie sollen erst ab Dezember 2025 greifen.
Von Julia Dahm
In unserem neuen Gesprächsformat „Round Table“ laden wir einmal pro Monat Spitzenpersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem tiefer gehenden Gespräch in die Ständige Vertretung am Schiffbauerdamm ein – im Herzen des Regierungsviertels. Abseits der tagespolitischen Fragen wollen wir von unseren Gesprächspartnern wissen, was sie wirklich umtreibt, welche großen Fragen hinter ihrem aktuellen Handeln stehen. Ein Gespräch, das zur Sache kommt und sich Zeit nimmt. Hören können Sie das Gespräch ein Mal im Monat samstags bei ihrem Podcast-Anbieter des Vertrauens: https://table.media/podcast/table-today
Von Michael Bröcker
FDP-Chef Christian Lindner will als Spitzenkandidat der Partei in die Bundestagswahl 2025 gehen. Die Programmatik sei nicht das Problem der Partei, sondern die Ampel. Ein vorzeitiges Scheitern der Bundesregierung will der Bundesfinanzminister nicht ausschließen.
Von Michael Bröcker
Die Siebengebirgsschule, Förderschule in Bonn, gewinnt in diesem Jahr den Deutschen Schulpreis. Die Jury staunt über den Mut der Schule, vermeintlich unumstößliche Strukturen zu verändern – auch durch den gezielten Einsatz digitaler Tools. Der Lohn: Freiräume, um Schüler individuell zu fördern.
Von Holger Schleper
Sie setzen auf Eigenverantwortlichkeit, ermöglichen Lernen an der frischen Luft oder coachen ihre Schüler. Neben dem Hauptgewinner erhalten fünf Schulen beim Deutschen Schulpreis einen mit 30.000 Euro dotierten Preis. Wir stellen vier der Schulen im Kurzporträt vor.
Von Vera Kraft
Unter den fünf Zweitplatzierten beim Deutschen Schulpreis ist in diesem Jahr die Friedenauer Gemeinschaftsschule in Berlin. An ihr lernen Kinder aus 22 Nationen, zehn Prozent haben einen diagnostizierten Förderbedarf, acht Kinder eine diagnostizierte Hochbegabung. Um alle anzusprechen, setzt die Schule auf Individualisierung, jahrgangsübergreifenden Unterricht und Wertschätzung jedes Einzelnen.
Von Anna Parrisius
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat den ersten Schritt zur Umsetzung des OECD-Vorschlags für eine Nationale Finanzbildungsstrategie eingeleitet. Der Referentenentwurf für das Finanzbildungsstärkungsgesetz liegt Table.Briefings vor. Eine bereits bestehende Stiftung soll die Koordinierung übernehmen und dafür mehr Geld und Personal erhalten.
Von Maximilian Stascheit
Die Zahl der Studierenden ist in den vergangenen Jahren zwar gestiegen, doch immer noch bestehen beim Zugang zum Studium soziale Ungleichheiten. Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Elke Hannack, fordert, die soziale Durchlässigkeit zu erhöhen. Dafür müssten dringend die Rahmenbedingungen verbessert werden.
Von Experts Table.Briefings
In knapp einem Jahr wird der Bundestag neu gewählt. SPD und Grüne haben jetzt schon zwei Bildungspapiere mit Signalwirkung veröffentlicht.
Von Holger Schleper
Das Brandenburger Bündnis „Gemeinsam für eine Schule mit Lehrkräften!“ macht mit einem Forderungskatalog Druck. Passend vor dem Beginn der ersten Gespräche zwischen SPD und BSW.
Von Holger Schleper