Chinese manufacturers exported more EVs to the EU in December than in the same period last year. The global export value of electric vehicles from China fell in 2024, with the EU remaining China's largest sales market with a share of almost 30 percent.
Von Leonardo Pape
Chinesische Hersteller haben im Dezember mehr E-Autos in die EU exportiert als im Vorjahreszeitraum. Weltweit sank der Exportwert von Elektromobilen aus China im Jahr 2024. Die EU blieb mit einem Anteil von fast 30 Prozent Chinas größter Absatzmarkt.
Von Leonardo Pape
Chinas Chemieindustrie setzt massiv auf Kohle als Energielieferant und Ausgangsrohstoff. Mit seiner rasant wachsenden Kohlenachfrage gefährdet der Sektor die Klimaziele des Landes – und wird dabei sowohl von der Zentralregierung als auch den kohlereichen Provinzen unterstützt.
Von Nico Beckert
Nach BYD und Chery wagt mit Nio ein weiterer chinesischer E-Automobilhersteller den Schritt in den Markt für KI-gesteuerte Roboter.
Von Fabian Peltsch
Donald Trump hat China erstmals seit Amtsbeginn mit weiteren Zöllen gedroht. Das chinesische Außenministerium entgegnet, bei Handelskriegen gebe es „keinen Gewinner“. Ziel sei eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit.
Von Leonardo Pape
Olaf Scholz behauptet, dass die fehlenden drei Milliarden Euro Ukraine-Hilfen nur durch ein Überschreiten der Schuldenbremse finanzierbar wären. Grüne und FDP widersprechen ihm, während die Ukraine auf das Hilfspaket hofft.
Von
Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote, dem PFI und der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien, befragen die forschungspolitischen Sprecher und prüfen, wer in der neuen Legislatur erneut Ansprechpartner der Wissenschaft werden könnte. Teil 2: Thomas Jarzombek und die Union.
Von Tim Gabel
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl äußern sich die Parteien im Webtalk zur Raumfahrtpolitik. Es besteht Einigkeit darüber, dass es in der nächsten Legislatur mehr Anstrengungen braucht. Zu Finanzierung und Gesetzesgestaltung gibt es unterschiedliche Ideen.
Von Tim Gabel
André Aranha Corrêa do Lago has been nominated by Brazil as President of the next climate conference (COP30). The career diplomat has 25 years of negotiating experience and is well-connected. At COP30, he has the enormous task of involving the USA despite Trump and finding new approaches to the problematic issue of climate financing.
Von Daniela Chiaretti