Table.Briefings Suche

Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Leyen-Kommission: Wie die Abgeordneten abstimmen wollen

Die absolute Mehrheit der Stimmen ist der neuen Von-der-Leyen-Kommission gewiss, wenn das Europaparlament am Mittwoch in Straßburg über die Kommission als Ganzes abstimmt. Diesmal sind die Anforderungen geringer als am 18. Juli, an dem Ursula von der Leyen 360 von 719 Stimmen für ein zweites Mandat benötigte.

Von Till Hoppe

Feature

Leyen Commission: How MPs want to vote

The new Von der Leyen Commission is certain to receive an absolute majority of votes when the European Parliament votes on the Commission as a whole in Strasbourg on Wednesday. This time the requirements are lower than on July 18, when Ursula von der Leyen needed 360 out of 719 votes for a second mandate.

Von Till Hoppe

Interview

Leopoldina member Bimberg: 'The Chinese industry is much more open toward research'

Dieter Bimberg, 82, is one of the world's most renowned nanophysicists and now conducts research in China. In an interview with Table.Briefings, Bimberg calls for quotas for Leibniz and Helmholtz Associations so that they can bring more patents to market – for the benefit of Germany as an innovation hub.

Von Marcel Grzanna

Table.Standpunkt

Ohne E-Auto-Boom wird es jede Regierung schwer haben

Während chinesische E-Autos dem Wettbewerb enteilen und sich die Schlagzeilen über der deutschen Industrie verdunkeln, wird in Berlin weiter über die Antriebsfrage und Förderansätze gestritten. Ein fataler Fehler, da für eine Aufholjagd nur noch wenig Zeit bleibt.

Von Experts Table.Briefings

Feature

NCQG adopted: USD 300 billion and a roadmap to Belém

After a dramatic day in Baku, COP29 ended with an agreement on a new climate finance target – known as the NCQG. Industrialized countries are to increase their annual payments to developing countries to USD 300 billion by 2035, but emerging countries will also contribute. This was followed by a hail of criticism.

Von Lukas Knigge

Feature

COP29: The most important results

After a long delay and tough negotiations, COP29 ended early Sunday morning in Baku. A financial target was agreed upon, with the industrialized countries promising a sum of USD 300 billion by 2035. However, in other areas, progress only means preventing regression.

Von Bernhard Pötter

Analyse

COP29: Die wichtigsten Ergebnisse

Mit großer Verzögerung und nach zähen Verhandlungen endet die COP29 am frühen Sonntagmorgen in Baku. Beschlossen wird ein Finanzziel, mit dem die Industriestaaten bis 2035 eine Summe von 300 Milliarden Dollar versprechen. Aber in anderen Bereichen heißt Fortschritt nur, Rückschritt zu verhindern.

Von Bernhard Pötter

Analyse

NCQG beschlossen: 300 Milliarden und "Roadmap to Belém"

Nach einem dramatischen Tag in Baku wurde die COP29 mit einer Einigung auf ein neues Klimafinanzziel – NCQG genannt – beendet. Bis 2035 sollen die Industrieländer ihre jährlichen Zahlungen an Entwicklungsländer auf 300 Milliarden US-Dollar erhöhen, doch auch Schwellenländer tragen bei. Anschließend hagelte es Kritik.

Von Lukas Knigge

News

Article 6 adopted: EU lifts blockade against 'anything goes' approach

For years, the EU has insisted on strict standards and transparency rules for trading emission reduction credits and prevented a negotiation agreement on Article 6. Now it is giving up its blockade – with only minimal improvements. Observers are concerned about the integrity of carbon markets.

Von Lukas Knigge