Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Annalena Baerbock Buendnis 90/Die Gruenen, Bundesaussenministerin, aufgenommen im Rahmen eines Strategischen Dialogs mit Qin Gang, Staatsrat fuer Auswaertige Angelegenheiten und Aussenminister der Volksrepublik China, im Staatsgaestehaus in Peking, 14.04.2023. Peking China *** Annalena Baerbock Buendnis 90 Die Gruenen , German Foreign Minister, recorded during a Strategic Dialogue with Qin Gang, State Councilor for Foreign Affairs and Minister of Foreign Affairs of the Peoples Republic of China, at the State Guest House in Beijing, 14 04 2023 Beijing China Copyright: xKiraxHofmannx
Analyse

Ukraine: Baerbock faces tough negotiations in Beijing

During her one-day stay in Beijing, Foreign Minister Annalena Baerbock wants to persuade the Chinese government to cut back its support for Putin. How does she plan to achieve this?

Von Angela Köckritz

Heads

Inge Herbert – Brückenbauerin zwischen Europa und Afrika

Seit mehr als zehn Jahren ist Inge Herbert für die Friedrich-Naumann-Stiftung in Afrika tätig. Die Juristin hat in dieser Zeit schon in allen Ecken des Kontinents gearbeitet. Mit ihrem Netzwerk will sie Europa und Afrika enger verbinden.

Von Redaktion Table

Interview

Battery production: 'Europe's car industry lacks patience'

It will take technical expertise to catch up with China's lead in batteries. The European automotive industry must be willing to invest time and money in this, says Maximilian Fichtner from the Helmholtz Institute Ulm in an interview with Carsten Hübner.

Von Carsten Hübner

Interview

Batterieproduktion: Der europäischen Autoindustrie fehlt es an Geduld

Um Chinas Vorsprung bei Batterien aufzuholen, braucht es technisches Know-how. Dafür müsse die europäische Autoindustrie bereit sein, Zeit und Geld zu investieren, sagt Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm im Interview mit Carsten Hübner.

Von Carsten Hübner

News

GAP: Neuer Bericht der ZKL bleibt vage

Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat einen neuen Bericht vorgelegt. Sie bleibt bei der Forderung, GAP-Direktzahlungen auslaufen zu lassen, will sich aber nicht mehr auf einen Zeitplan festlegen.

Von Julia Dahm