
Afrikanische Länder steigen vom Verbrennungs- auf den Elektromotor um. Mit den richtigen Investitionen kann Deutschland diese Entwicklung unterstützen und gleichzeitig einen vielversprechenden Markt für resiliente Lieferketten aufbauen – zum gemeinsamen Nutzen, meinen Naville Geiriseb und Christian Hochfeld von Agora Verkehrswende.
Von Redaktion Table
Vergangene Woche hat sich Helmholtz-Sprecher Sebastian Grote an dieser Stelle für einen Verbleib der Wissenschaft auf X ausgesprochen. In ihrer Replik benennen Amrei Bahr und Achim Zolke Argumente für einen Ausstieg. Sie halten den Verbleib für gefährlich und kontraproduktiv.
Von Experts Table.Briefings
Kanada will seine Emissionen im Zuge des neuen NDC um 45 bis 50 Prozent unter das Niveau von 2005 senken. Das Ziel gilt als wenig ehrgeizig.
Von Lisa Kuner
DHV-Präsident Lambert T. Koch begrüßt die Neuwahlen und nennt neue Karrierewege und die Hochschulsanierung als wichtige Themen, bei denen dringender Handlungsbedarf besteht.
Von Anne Brüning
Schleswig-Holstein überrascht mit einer Fülle von Hochschulen und Forschungsinstituten. Im hohen Norden wird einiges versucht, um mit Forschungskooperationen und KI das ganze Land international nach vorn zu bringen.
Von Nicola Kuhrt
Am Freitag präsentierte Mario Vogt (CDU), neuer Regierungschef Thüringens, sein Kabinett. Für das Bildungs- und Forschungsministeriums fiel die Wahl auf Christian Tischner. Der hatte zuvor sein Mandant gegen AfD-Landeschef Björn Höcke verteidigt.
Von Nicola Kuhrt
Die Friedensverhandlungen zwischen der DRC und Ruanda haben einen Dämpfer erhalten. Ruandas Präsident Paul Kagame hatte ein Treffen mit dem kongolesischen Präsidenten Félix Tshisekedi kurzfristig abgesagt.
Von David Renke
Die Zahl der Tierversuche in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen neuen Tiefstand erreicht. Das geht aus der Versuchstierstatistik hervor, die jährlich vom Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) veröffentlicht wird. Warum Forschende diese Entwicklung auch kritisch sehen.
Von Markus Weisskopf
In Sachen Forschungspolitik bleiben die Wahlprogramme von Union, SPD und Grünen (liegen der Redaktion vorab vor) vage. Schwerpunktsetzungen sind in der Zusammenfassung der Papiere aber bereits zu erkennen. Wir fassen die Ideen aus den Wahlprogrammen für Sie zusammen.
Von Tim Gabel