
Nicole Schilling – EBU-Leiterin soll Deutschland „kriegstüchtig“ machen
Die Leiterin der Abteilung Einsatzbereitschaft und Unterstützung der Streitkräfte im BMVg soll Deutschland kriegstüchtig machen.
Von Nana Brink
Die Leiterin der Abteilung Einsatzbereitschaft und Unterstützung der Streitkräfte im BMVg soll Deutschland kriegstüchtig machen.
Von Nana Brink
Auf das teuerste europäische Luftfahrtprojekt FCAS kommt ein entscheidendes Jahr zu. Kurz vor der zweiten Entwicklungsphase nähren Stillstand bei Industrie und Politik die Zweifel daran, dass das Projekt zu Ende gebracht wird.
Von Nana Brink
Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat Cem Özdemir noch ein Konzept in der Zusammenarbeit mit Afrika vorgelegt. Mit der AU-Landwirtschaftskommissarin will der Landwirtschaftsminister für die Umsetzung über seine Amtszeit hinaus werben.
Von David Renke
Hyphen in Namibia zählt zu den Grüner-Wasserstoff-Vorhaben, die auch von der Bundesregierung unterstützt werden. Doch Kritiker sind skeptisch, ob Namibia tatsächlich in der Lage ist, das Mega-Projekt wie geplant umzusetzen.
Von Arne Schütte
Der Amtsantritt von Donald Trump bringt weitere Bewegung in die Freihandelsgespräche der EU. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verkündete, die Verhandlungen mit Malaysia für ein Freihandelsabkommen wieder aufnehmen würde. Auch Indien bekundet Interesse.
Von
Donald Trump's inauguration brings new momentum in the EU's free trade talks. Commission President Ursula von der Leyen announced that she would resume negotiations with Malaysia for a free trade agreement. India is also expressing interest.
Von
Die neue Forschungskommissarin Ekaterina Sachariewa hat ganz eigene Pläne für das EU-Rahmenprogramm. Auch wenn sie das zuletzt favorisierte Budget für zu hoch hält, nennt sie deutliche Reformpläne – die bereits vor 2028 greifen sollen.
Von Nicola Kuhrt
Malaysia ist für die EU ein wichtiger Lieferant von Fetten und Ölen. Jetzt setzen die Union und das südostasiatische Königreich ihre 2012 abgebrochenen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen fort.
Von
Wem gehört das Land, und wer darf es wofür nutzen? In Deutschland wird die Konkurrenz um Flächen immer schärfer, die Bodenpreise steigen stark. Das belastet Landwirtschaft, Naturschutz und auch das Klima. Aber es gibt politische Ideen, das Problem zu entschärfen.
Von Christiane Grefe
Who owns the land and who is allowed to use it for what? In Germany, competition for land is becoming increasingly fierce and land prices are rising sharply. This puts a strain on agriculture, nature conservation, and the climate. But there are political ideas to alleviate the problem.
Von Christiane Grefe