In der neuen Bundesregierung werden CDU/CSU die Ministerien für Inneres, Bildung, Familie und Kultur besetzen. Das ist keine gute Nachricht für die demokratische Zivilgesellschaft. Denn es droht eine neue Phase des Misstrauens.
Von Experts Table.Briefings
Einen Tag vor Veröffentlichung des Jahresberichts zum Stand der Menschenrechte 2024/2025 am Dienstag ruft die Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland, Julia Duchrow, die Bundesregierung zum Handeln auf, um Israels „Völkerrechtsverbechen zu beenden“.
Von Gabriel Bub
Mit LNG aus den US, Energieeffizienz und Bürokratieabbau beim Aufgabe nachhaltiger Energiegewinnung will die EU-Kommission Europas Sicherheit erhöhen.
Von Manuel Berkel
Die weltweiten Militärausgaben sind 2024 auf umgerechnet 2.718 Milliarden US-Dollar gestiegen. Mit einer Erhöhung um 9,4 Prozent ist das der stärkste Anstieg seit dem Fall der Mauer. Nach der jüngsten Übersicht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri gaben die USA unverändert die höchste Summe für ihre Streitkräfte aus. Deutschland steht an vierter Stelle.
Von Thomas Wiegold
Daniela Schwarzer, eine der führenden Expertinnen für internationale Politik, wird ab Juni Präsidentin des Instituts für Auslandsbeziehungen.
Von Redaktion Table
Wilson Beaver von der Trump-nahen Heritage Foundation erklärt, welche sicherheitspolitischen Schritte Deutschland gehen muss, um ein guter Partner für die USA zu sein und umgekehrt.
Von Experts Table.Briefings
EU-Energiekommissar Dan Jørgensen wird bald einen Fahrplan für den Ausstieg aus russischem Gas vorlegen. Bei der IEA-Konferenz zur Energiesicherheit in London sprach er mit Manuel Berkel über aktuelle Bedrohungen und auch über Vereinfachungen von Energiegesetzen.
Von Manuel Berkel
In der Debatte über den Nahostkonflikt brauche es mehr Offenheit für andere Positionen und mehr Wissen über die Region und ihre Geschichte, so der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank.
Von Okan Bellikli
Brigadegeneral Christoph Huber, Kommandeur der Panzerbrigade 45, spricht über den Aufbau der Brigade in Litauen, die verschärfte Sicherheitslage an der Nato-Ostflanke und die Drohnenfähigkeit im Krieg.
Von Lisa-Martina Klein