
Litauen startet Crowdfunding für die Verteidigung
Litauen will seine Verteidigungsausgaben deutlich erhöhen und dafür auch Spenden aus der Bevölkerung einsammeln.
Von Thomas Wiegold
Litauen will seine Verteidigungsausgaben deutlich erhöhen und dafür auch Spenden aus der Bevölkerung einsammeln.
Von Thomas Wiegold
Slawomir Pichor hat als Leiter der EU-Mission Eubam die Grenze zwischen Ukraine und Moldau im Blick. Russlands Krieg und dessen Auswirkungen stellten ihn und sein Team vor Herausforderungen.
Von
Indiens neues Selbstbewusstsein ist auch daran erkennbar, dass Neu-Delhi als einflussreicher Vermittler zwischen Russland und der Ukraine gehandelt wird. Wie Indien sich außenpolitisch ausrichtet, erklärt Vijay Chauthaiwale im Interview mit Table.Briefings und The Berlin Pulse Express Edition der Körber Stiftung. Chauthaiwale ist außenpolitischer Berater der Regierungspartei BJP.
Von Redaktion Table
Fast 2.000 Tote in zwölf Monaten und 1,2 Millionen intern Vertriebene in zwei Wochen: Israel weitet den Krieg gegen die Hisbollah im Libanon aus und wägt seine Optionen, auf Irans Angriff militärisch zu reagieren, ab.
Von Markus Bickel
Ist Deutschland seinem Bekenntnis zu Israels Sicherheit als deutscher Staatsräson seit dem 7. Oktober 2023 gerecht geworden? Table.Briefings hat bei außen- und sicherheitspolitischen Fachpolitikern im Bundestag nachgefragt.
Von Wilhelmine Stenglin
Die russische Armee setzt auf kleine Stoßtrupps und nimmt dabei sehr hohe Verluste in Kauf. Die Taktik geht jedoch auf.
Von Viktor Funk
BMZ, EU und die G7+-Gruppe sichern der Ukraine mehr Geld zu, um die Energieinfrastruktur für den Winter zu rüsten. Das Projekt „Green Deal Ukraina“ arbeitet derweil an Maßnahmen für einen nachhaltigen Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur.
Von
Ungeachtet der Patt-Situation an der Front hält Russlands Präsident Wladimir Putin an seinen Kriegszielen fest. Am Montag startete er die Einberufung der neuen Wehrdienstleistenden, die künftig elektronisch über ihre Einberufung informiert werden.
Von Viktor Funk
Nach zehn teils turbulenten Jahren für die Nato übernimmt heute der Niederländer Mark Rutte den Posten des Generalsekretärs von Jens Stoltenberg. Anders im Stil als der Norweger, wird er zur anhaltenden Unterstützung der Ukraine noch stärker zwischen den Mitgliedsstaaten koordinieren müssen.
Von Stephan Israel