
Syrien-Krieg: Warum Meloni und Schallenberg auf Gespräche mit Assad drängen
Pläne einzelner EU-Staaten, die Beziehungen zu Syriens Machthaber Baschar al-Assad zu normalisieren, stoßen auf Widerstand im Land selbst.
Von Markus Bickel
Pläne einzelner EU-Staaten, die Beziehungen zu Syriens Machthaber Baschar al-Assad zu normalisieren, stoßen auf Widerstand im Land selbst.
Von Markus Bickel
Die Gefahr eines atomaren Zweifrontenkriegs sei für die USA durchaus real, sagt die ehemalige stellvertretende Nato-Generalsekretärin Rose Gottemoeller. Auch deshalb spreche man im Pentagon bereits von einem „neuen nuklearen Zeitalter“.
Von Nana Brink
Das Grundgesetz sieht eine Verpflichtung zum Dienst mit der Waffe ausschließlich für Männer vor. Diese Regelung ist nicht mehr zeitgemäß. Auch Frauen können und sollen ihren Beitrag zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands leisten, fordert der CDU-Abgeordnete Markus Grübel, Mitglied im Verteidigungsausschuss.
Von Experts Table.Briefings
Die Bundesrepublik hat für außenpolitische Krisen bis hin zu einem Krieg gesetzliche Vorkehrungen getroffen. Wir erklären, welche wann greifen.
Von Thomas Wiegold
Die neuen Anforderungen der Nato sollen im November offiziell an die Mitgliedstaaten übermittelt werden. Ein Brüsseler Insider hält den Mehrbedarf von der Bundeswehr für „nicht machbar“, und die Union kritisiert die unzureichende Reaktion der Ampel.
Von Wilhelmine Stenglin
Am Montag hat China ein groß angelegtes Militärmanöver rund um Taiwan abgehalten. Experten sehen bedeutende Neuerungen in der Strategie.
Von Fabian Peltsch
Die EU-Mitgliedstaaten tun sich normalerweise schwer mit gemeinsamen Erklärungen zum Nahostkonflikt. Zu einem Abzug der Blauhelme im Libanon, wie von Israel gefordert, haben sie aber eine klare Meinung.
Von Stephan Israel
Angeblich sollen Robert Habeck und Annalena Baerbock einen Rüstungsexportstopp nach Israel durchgesetzt haben. Der Sprecher der Außenministerin dementiert.
Von Markus Bickel
Der deutsche Nato-Botschafter Geza von Geyr bereitet die Gipfeltreffen der Allianz vor und nach. Er steckt tief in den Details der politischen Verhandlungen unter den Bündnispartnern und weiß die deutsche Rolle nach außen zu vermarkten.
Von Redaktion Table