
In Boston wurde am Donnerstagabend die Jahresversammlung der American Association of the Advancement of Science (AAAS) eröffnet. Mit Kritik an konkreten Maßnahmen der US-Regierung sparte die Führung des weltgrößten Wissenschaftsverbandes. Stattdessen gab es Durchhalteparolen.
Von Tim Gabel
Die Ergebnisse des zweitägigen Gipfels in Paris lassen auf einen Aufschwung der europäischen KI-Szene hoffen. Was sie für Forschung und Entwicklung bedeuten.
Von Anne Brüning
Deutschland verliert an Innovationskraft. In einem Policy Paper nennt der Stifterverband Handlungsfelder, um Wissenschaft, Wirtschaft und Politik besser zu verzahnen. Das BMBF sollte umgebaut werden.
Von Nicola Kuhrt
Markus Söder verfolgt bei der Kernfusion ehrgeizige Ziele. Doch bevor ein Fusionskraftwerk an den Start gehen kann, braucht es das nötige Ökosystem, empfiehlt eine Expertenkommission.
Von Markus Weisskopf
Die meisten Europäer sehen Wissenschaft und Technologie als positiv für die Gesellschaft, zeigt die aktuelle Eurobarometer-Umfrage. Doch gleichzeitig wächst die Sorge über zu schnelle Veränderungen und die Abhängigkeit der Forschung von wirtschaftlichen Interessen.
Von Markus Weisskopf
Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote oder der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien. Im letzten Teil blicken wir auf AfD und BSW.
Von Nicola Kuhrt