
Für die Table.Briefings-Serie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre Vision für die wissenschaftspolitische Welt der Zukunft. In Teil 5: WZB-Präsidentin Nicola Fuchs-Schündeln über Forschungsdaten als Grundlage für evidenzbasierte Politikberatung.
Von Experts Table.Briefings
Wie überall in der Gesellschaft finden sich auch an Hochschulen rechtsextrem eingestellte Personen. Die Einrichtungen gehen unterschiedlich damit um – auch aus Angst vor einem Imageschaden.
Von
In den USA protestieren tausende Menschen gegen die Kürzungen und den Stellenabbau im US-Wissenschaftssystem. Zeitgleich erhöht die US-Regierung den Druck auf Elite-Universitäten. In Deutschland werden erste Folgen der US-Politik spürbar.
Von Tim Gabel
Eine der größten Wissenschaftsstiftungen in Deutschland stellt sich neu auf. Wofür es in Zukunft Förderung von der Klaus Tschira Stiftung gibt.
Von Markus Weisskopf
Über 100 europäische Universitäten und Forschungsorganisationen stellen sich gegen die geplante Eingliederung des EU-Rahmenforschungsprogramms FP10 in einen Superfonds. Sie fordern die Beibehaltung eines eigenständigen Rahmenprogramms – doch die Entscheidung rückt näher.
Von Nicola Kuhrt
Über 100 europäische Universitäten und Forschungsorganisationen stellen sich gegen die geplante Eingliederung des EU-Rahmenforschungsprogramms FP10 in einen Superfonds. Sie fordern die Beibehaltung eines eigenständigen Rahmenprogramms – doch die Entscheidung rückt näher.
Von Nicola Kuhrt
Innovation eher Schlagwort statt Strategie: Das Sondierungspapier von SPD und Union setzt stark auf bayerische Konzepte, während viele drängende Forschungsfragen unbeantwortet bleiben. Die Grünen sehen darin „Zukunftsvergessenheit“ und warnen vor leeren Versprechen.
Von Nicola Kuhrt