
Sibylle Günter ist Wissenschaftliche Direktorin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik. Im Gespräch mit Research.Table wundert sie sich über den aktuellen Kernfusions-Hype und scheinbare „Durchbrüche“. Statt markigen Versprechen wünscht sie sich die richtigen politischen Schlüsse.
Von Tim Gabel
Erst Fortschritte in den USA, dann Ankündigungen von Start-ups, bis 2030 ein Kraftwerk ans Netz zu bringen. Nun folgt ein Gesetzesvorstoß der FDP für eine verstärkte Förderung: In Deutschland ist die politische Debatte über das Potenzial der Kernfusion wieder aufgeflammt.
Von
Bald fünf Jahre ist es her, dass die europäische Pflanzenforschung ein historisches Trauma erfuhr: Im Juli 2018 hatte der Europäische Gerichtshof geurteilt, dass auch neue Methoden der Pflanzenzüchtung als Gentechnik zu regulieren sind. Seither liegt die Forschung brach. 2023 könnte die Wende bringen.
Von
Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Nicola Kuhrt hat führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Für Otmar D. Wiestler braucht es schnell eine konzertierte Aktion. Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft sieht eine „echte Chance“.
Von Nicola Kuhrt