Länder-Kompass: Transformation auf saarländisch
Kurze Wege, persönliche Verbindungen und strategische Entscheidungen – das sind die Erfolgsfaktoren für Wissenschaft und Forschung im Saarland.
Von Markus Weisskopf
Kurze Wege, persönliche Verbindungen und strategische Entscheidungen – das sind die Erfolgsfaktoren für Wissenschaft und Forschung im Saarland.
Von Markus Weisskopf
Kurz vor dem Osterwochenende gab die AiF die sofortige Trennung von ihrem Hauptgeschäftsführer Michael Bruno Klein bekannt. In seine Amtszeit fällt der Abschied von der IGF-Projektträgerschaft. Der Vorstand will die AiF neu ausrichten. Eine neue Führung wird erst mittelfristig gesucht.
Von Tim Gabel
Die Wübben Stiftung Wissenschaft fördert Persönlichkeiten, die den Mut haben, ungewöhnliche Wege zu beschreiten, sagt Geschäftsführer Peter-André Alt. Im Interview erläutert er, warum das Individuelle oft zu kurz kommt und wie man Unipräsidenten coacht.
Von Anne Brüning
Hochschulen seien einer „Explosion von Erwartungen“ ausgesetzt, schreiben Frank Ziegele und Ulrich Müller vom CHE. Weil jedoch zugleich die Zeit der Vollsortimente vorbei sei, sehen sie die Lösung in mutiger Profilierung.
Von Experts Table.Briefings
EU-Forschungskommissarin Iliana Ivanova hat am Mittwoch erste Pläne aus dem Higher Education Package der EU-Kommission vorgestellt. Damit Universitäten in der EU in Zukunft noch besser von einem gemeinsamen Austausch profitieren können, soll ein einheitlicher europäischer Abschluss eingeführt werden.
Von Nicola Kuhrt
Mit dem Medizinforschungsgesetz sollen die Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Zulassung und Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten verbessert werden. Der Bundesgesundheitsminister will so den Forschungsstandort Deutschland stärken.
Von Markus Weisskopf
Auf dem DHV-Tag in Berlin diskutierten die Spitzen der deutschen Wissenschaft über neue Stellenkategorien und Strukturen. Das Fazit: Anleihen beim angloamerikanischen System: ja, konsequenter Strukturwandel: nein. Einmischung von außen wird abgelehnt.
Von Tim Gabel
Die DFG-Kommission für Pandemieforschung hat ihren Abschlussbericht abgegeben. Präsidentin Katja Becker ist überzeugt, dass Deutschland dauerhaft derartige Gremien benötigt, um auf neue Krisen vorbereitet zu sein. Zugleich müsse die Corona-Zeit aufgearbeitet werden.
Von Nicola Kuhrt
Nach der überraschenden Entlassung des Gründungspräsidenten der TU Nürnberg wird über die neuen Pläne der Politik gerätselt. Interimsleiter Alexander Martin erläutert die neue KI-Ausrichtung und was es mit BayernGPT auf sich hat.
Von Anne Brüning