Zwangsarbeit: Prüfbericht zu VW-Werk offenbar mangelhaft
Der Menschenrechtsbericht zum Volkswagen-Werk in Xinjiang weist Medienberichten zufolge gravierende Mängel auf. VW weist die Vorwürfe zurück.
Von Fabian Peltsch
Der Menschenrechtsbericht zum Volkswagen-Werk in Xinjiang weist Medienberichten zufolge gravierende Mängel auf. VW weist die Vorwürfe zurück.
Von Fabian Peltsch
Die USA und die Philippinen trainieren seit April mit einem US-System für Mittelstreckenraketen auf der Insel Luzon. Nun hat Peking mit Blick auf das Südchinesische Meer protestiert.
Von Christiane Kuehl
Das Europaparlament hat seine Länder-Delegationen bekanntgegeben. Für China besteht diese aus 38 Abgeordneten.
Von Amelie Richter
Wirtschaftsverbände und Handelspartner der EU drängen seit Monaten darauf, die Anwendung der neuen EU-Regeln für entwaldungsfreie Lieferketten zu verschieben. Laut Informationen von Table.Briefings hat Kommissionspräsidentin von der Leyen nun angekündigt, den Zeitplan der Verordnung überprüfen zu wollen.
Von Leonie Düngefeld
Die Qualität der Weizenernte hat sich deutlich verschlechtert, berichtet das Max-Rubner-Institut. Ursächlich für den hohen Futterweizenanteil ist der niedrige Proteingehalt. Regional zeigen sich deutliche Unterschiede.
Von Steffen Bach
Verkehrspolitiker Jens Gieseke (CDU) will in einer schriftlichen Anfrage wissen, ob die Kommission das Review der CO₂-Flottengesetzgebung vorziehen will. Der Lobbyverband der Hersteller, ACEA, hatte überlegt, die Kommission aufzufordern, per Notfallartikel Strafen in Höhe von 15 Milliarden Euro für 2025 zu stoppen.
Von Markus Grabitz
Bei der jüngsten Ausschreibung für Windräder an Land gab es eine Rekordbeteiligung. Der erforderliche Zielwert von 2,5 Gigawatt pro Quartal wurde erstmals übertroffen.
Von Malte Kreutzfeldt
Ungarn liegt schon lange im Clinch mit Brüssel. Ein Streit um die Asylpolitik des Landes könnte Budapest nun teuer zu stehen kommen.
Von Corinna Visser
Trotz hoher Energiepreise und regulatorischer Hürden halten viele deutsche Unternehmen an der Energiewende fest. Damit diese schneller gelingt und kein Wettbewerbsverlust entsteht, braucht es aber klare Rahmenbedingungen und niedrigere Energiepreise. Das ergibt eine Umfrage unter 550 Produktionsbetrieben.
Von Lukas Bayer
Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hat die Arbeitsbereiche der 14 Vizepräsidenten verteilt. Sabine Verheyen (CDU) kümmert sich um Kommunikation, Stiftungen und Parteien sowie Haushalt, Katarina Barley (SPD) ist für Kontakte zu nationalen Parlamenten und zivilgesellschaftlichen Organisationen zuständig.
Von Markus Grabitz