Russland: Chinesischer Autohersteller soll Werke von VW und Mercedes nutzen
Der chinesische Autobauer Chery nutzt in Russland Insidern zufolge ehemalige Werke von Herstellern wie Mercedes und Volkswagen für die Montage seiner Fahrzeuge.
Von
Der chinesische Autobauer Chery nutzt in Russland Insidern zufolge ehemalige Werke von Herstellern wie Mercedes und Volkswagen für die Montage seiner Fahrzeuge.
Von
Bei seiner ersten Ansprache zum Nationalfeiertag wies Taiwans Präsident Lai Ching-te chinesische Territorialansprüche zurück und verteidigte Taiwans Souveränität in ungewohnt klaren Worten. Chinas Außenministerium reagierte wie erwartet unversöhnlich.
Von Fabian Peltsch
Der ehemalige stellvertretende Zentralbankgouverneur Fan Yifei ist nach Berichten staatlicher Medien wegen Bestechung zum Tode verurteilt worden.
Von
Für die Grenzkontrollen steht Deutschland in der Kritik. Doch offenbar möchte die Bundesregierung vorerst daran festhalten. Man warte auf europäische Lösungen zum Schutz der EU-Außengrenzen.
Von Eric Bonse
Das BMEL hat den lange angekündigten Entwurf für die Ausweitung der staatlichen Haltungsform für Rindfleisch Wirtschaft, NGOs und Verbänden präsentiert. Mit ihren Plänen stoßen die Grünen nicht nur bei ihrem Koalitionspartner auf Widerstand.
Von Merle Heusmann
Der Bundestag befasst sich heute mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für die Umsetzung der EU-Cybersicherheitsrichtlinie NIS-2. Änderungswünsche kommen von der Opposition, ebenso wie von Cybersicherheits-Experten und Abgeordneten der Ampel.
Von Wilhelmine Stenglin
Die USA haben die wesentlichen Elemente des Datenschutzrahmens umgesetzt, der den Transfer personenbezogener Daten von der EU an US-Organisationen regelt. Das ist das Ergebnis eines Prüfberichts, den die Kommission jetzt vorgelegt hat.
Von Corinna Visser
Viktor Orbán hat sich seinen Auftritt in Straßburg zu Ungarns EU-Ratspräsidentschaft wohl nicht so vorgestellt. Im Kreuzfeuer der Kritik geriet Ungarns Regierungschef im EU-Parlament in die Defensive.
Von Stephan Israel
Die weltweite Entwaldung stieg im Jahr 2023 erneut an. Damit wird es immer schwieriger, den international vereinbarten Entwaldungsstopp bis 2030 zu erreichen. Ein neuer Bericht zeigt die Gründe für die Verfehlung des Ziels.
Von Lukas Bayer
Nach einer neuen Berechnung könnten in Europa bis zu 140 Milliarden Euro an Subventionen für die geplanten Projekte zum Auffangen und Speichern von CO₂ nötig sein. Experten bemängeln, die teure Technologie sei keine Klimalösung. Zudem fehle es an Gesetzen und Standards.
Von Nico Beckert