Paluckas ist neuer Regierungschef in Litauen
In Litauen ist der Wechsel an der Regierungsspitze vollzogen. Gintautas Paluckas wird neuer Ministerpräsident. Er strebt eine Koalition an, die im In- und Ausland für Entsetzen sorgt.
Von Redaktion Table
In Litauen ist der Wechsel an der Regierungsspitze vollzogen. Gintautas Paluckas wird neuer Ministerpräsident. Er strebt eine Koalition an, die im In- und Ausland für Entsetzen sorgt.
Von Redaktion Table
EU-Parlament und Rat konnten sich am Donnerstag nicht zur Anti-Entwaldungsverordnung (EUDR) einigen. Der Rat will nur den Anwendungsstart verschieben, das Parlament will auch inhaltliche Änderungen. Um den Aufschub rechtzeitig zu verabschieden, braucht es bald einen Kompromiss.
Von Julia Dahm
Der Batteriehersteller aus Schweden hat noch nie Gewinn erwirtschaftet und kämpft mit Qualitätsproblemen und Verzögerungen. Nun setzt Northvolt auf ein Insolvenzverfahren nach US-Recht, das den finanziellen Neustart erleichtern soll.
Von Redaktion Table
Ab dem Schuljahr 2025/26 können sich bayerische Fachschüler schwerpunktmäßig mit KI-Anwendungen befassen. So sollen neue Konzepte für autonomes Fahren oder serielles Bauen entstehen. Der Schulleiter spricht von Pionierarbeit.
Von Ralf Pauli
Mathematik bleibt ein Problemfach für viele Schüler, zeigt die neue Sinus-Studie „MINT-Motivation“. Welche Rolle Lehrkräfte und Alltagsnähe für ein besseres Mathematik-Verständnis spielen.
Von Holger Schleper
Die Staats- und Regierungschefs hatten im Oktober ihre Bereitschaft bekräftigt, Russlands Fähigkeit zur Führung des Krieges weiter einzuschränken. Die Kommission bereitet nun Schritte vor.
Von Redaktion Table
200 Millionen ältere Diesel-Fahrzeuge könnten „außer Betrieb gesetzt“ werden, sollte sich der EuGH dem Schlussantrag des Generalanwalts anschließen. In dem Fall geht es um zwei ältere Diesel-Pkw. Das Landgericht Duisburg wollte wissen, wie es mit der Performance der Fahrzeuge bei Abgastests umgehen soll.
Von Markus Grabitz
Kondensstreifen sind mindestens so klimaschädlich wie die CO₂-Emissionen des Flugverkehrs. Experten fordern deshalb mehr Forschung, ein Monitoringsystem und Pilotprojekte.
Von Carsten Hübner
Klimafinanzierung in großem Umfang an die Entwicklungsländer zu leisten, sei nicht nur eine moralische Verpflichtung der Industrieländer, heißt es in einer Untersuchung des Londoner Imperial College. Sie könne auch hohe Renditen bringen.
Von Alexandra Endres
Neuseeland unterstützt Vanuatu beim Aufbau eines eigenen Fonds für Klimaschäden und -verluste. Weltweit ist dieser Bereich stark unterfinanziert.
Von