Neue Kommission: Das sind die Kabinettschefs
Seit 1. Dezember sind die neuen Kommissare offiziell im Amt. Auch wer ihr Kabinett leitet, steht inzwischen weitgehend fest. Den Überblick bekommen Sie bei Table.Briefings.
Von Till Hoppe
Seit 1. Dezember sind die neuen Kommissare offiziell im Amt. Auch wer ihr Kabinett leitet, steht inzwischen weitgehend fest. Den Überblick bekommen Sie bei Table.Briefings.
Von Till Hoppe
Beim Rat für Wettbewerbsfähigkeit treten die unterschiedlichen Sichtweisen der EU-Forschungsminister zutage. Während Parlament und Kommission die Empfehlungen von Draghi und Letta umsetzen wollen, bremsen einige Mitgliedsstaaten.
Von Markus Weisskopf
Für eigene Forschung und für Auftragsforschung geben Unternehmen in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Geld aus, zeigt eine Umfrage des Stifterverbands. Hochschulen und staatliche Forschungseinrichtungen bekommen davon aber immer weniger. Woran das liegt.
Von Anne Brüning
Die Praktikumsrichtlinie soll die Standards für Praktikanten in der EU deutlich verbessern. Doch vielen Staaten geht das Vorhaben zu weit. Die Kommissarin will dagegen einen ambitionierteren Text.
Von Alina Leimbach
Grundlagenforschung lohnt sich auf volkswirtschaftlicher Ebene. Das ist die Botschaft einer vom österreichischen Wissenschaftsfonds in Auftrag gegebenen Studie. Sie kommt rechtzeitig zu den aktuellen Koalitionsverhandlungen im Nachbarland.
Von Markus Weisskopf
Verhandlungsbeobachter sehen in dem Scheitern der Verhandlungen für ein globales Abkommen gegen Plastikmüll in Busan eine Chance. Dafür müssten die Staaten, die ein ambitioniertes Abkommen wollen, den Druck auf die blockierenden Länder erhöhen.
Von Nicolas Heronymus
Die USA setzen 140 weitere Unternehmen auf die schwarze Liste. Betroffen davon sind letztlich auch der Technologie-Riese Huawei und der Halbleiter-Hersteller SMIC.
Von Marcel Grzanna
Die negative Wahrnehmung Chinas in Deutschland stellt für die Firmen eine Herausforderung dar. Viele wünschen sich eine stärkere Betonung von Chinas Rolle als Partner.
Von Marcel Grzanna
Der tibetische Aktivist Tashi Wangchuk hat seine Haftstrafe abgesessen. Dennoch kämpft er weiter für den Erhalt seiner Muttersprache und wird deswegen erneut in Gewahrsam genommen.
Von Marcel Grzanna
Litauen weist drei chinesische Diplomaten aus. Damit setzt sich der Zwist zwischen dem EU-Mitgliedstaat und der Volksrepublik fort, der 2021 eskalierte, nachdem Litauen der taiwanischen Regierung die Eröffnung eines „Taiwan“-Büros in Vilnius erlaubt hatte.
Von Marcel Grzanna