Schulleitungen: Was eine neue Studie über ihr Burnout-Risiko sagt
Die Studie gibt Einblick in den Arbeitsalltag von Schulleitungen und zeigt, was sie mental belastet. Zudem gibt sie Hinweise, wie sich Abhilfe schaffen ließe.
Von Holger Schleper
Die Studie gibt Einblick in den Arbeitsalltag von Schulleitungen und zeigt, was sie mental belastet. Zudem gibt sie Hinweise, wie sich Abhilfe schaffen ließe.
Von Holger Schleper
Der Haushaltsentwurf 2025 sieht vor, dass in der Batterieforschung künftig nur noch bewilligte, aber keine neuen Projekte mehr gefördert werden. Dies schwächt laut einer Stellungnahme mehrerer Verbände die Innovationskraft Deutschlands.
Von Carsten Hübner
Die Brüsseler Behörde will Milliarden zur Förderung von Batterien für E-Autos und erneuerbarem Wasserstoff zur Verfügung stellen. Die Gelder sollen aus dem Innovationsfonds kommen.
Von Marion Bergermann
Der EMPL-Ausschuss des Europaparlaments spricht sich für Trilogverhandlungen über die Stärkung von Europäischen Betriebsräten aus. Auch der Rat ist bereit.
Von Alina Leimbach
Nachdem Ursula von der Leyen die Mission Letters für das Kollegium überarbeitet hat, reklamieren die Grünen zentrale Änderungen für sich. Ihren Clean Industrial Deal will die Kommission derweil am 26. Februar vorstellen.
Von Manuel Berkel
Der Europarat hat den Schutzstatus des Wolfs gesenkt. Das ist die Voraussetzung dafür, dass die EU das Artenschutzrecht bei der FFH-Richtlinie anpasst.
Von Markus Grabitz
Europa will bis 2050 bilanziell klimaneutral sein und strebt anschließend sogar an, der Atmosphäre mehr Treibhausgase zu entziehen als zu emittieren. Einige Forscher fordern dafür nun ein konkretes Ziel für 2055 und entsprechende Anpassungen im EU-Klimagesetz.
Von Lukas Knigge
Beim Treffen der Leopoldina mit Vertretern der Chinesischen Akademie der Wissenschaften waren auch Stakeholder von relevanten Bundesministerien eingeladen. Doch die Forscher warteten vergebens auf die deutsche Politik.
Von Marcel Grzanna
China wird die Ausfuhr von Gallium, Germanium, Antimon und anderen Materialien, die potenziell militärisch genutzt werden können, in die USA verbieten. Die Maßnahme folgt auf strengere US-Sanktionen der chinesischen Chip-Industrie.
Von Fabian Peltsch
Ein Großteil der Chinesen hält die Beziehungen ihres Landes zu Japan laut einer Umfrage für nicht wichtig oder relativ unwichtig. Der Wert veränderte sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich negativ.
Von