Northvolt: Betrieb kann weitergehen
Der Batteriehersteller steckt in der Krise. Doch nun haben die Anteilseigner ein wichtiges Signal gegeben: Northvolt kann den Betrieb in Schweden fortsetzen.
Von Redaktion Table
Der Batteriehersteller steckt in der Krise. Doch nun haben die Anteilseigner ein wichtiges Signal gegeben: Northvolt kann den Betrieb in Schweden fortsetzen.
Von Redaktion Table
Die europäische Wasserstoffwirtschaft hat bei einem Treffen mit Kommissionsvizepräsidentin Teresa Ribera und Energiekommissar Dan Jørgensen am Dienstag auf Leitmärkte für sauberen Wasserstoff gedrungen.
Von Manuel Berkel
Um den Binnenkonsum zu fördern, sollen noch mehr alte Konsumgüter gegen neue umgetauscht werden können, darunter Geschirrspüler und Reiskocher.
Von Fabian Peltsch
Taiwan wirft dem Frachter „Shunxing39“ die Zerstörung eines Unterseekabels vor. China und die Reederei haben die Vorwürfe jetzt zurückgewiesen.
Von Emily Kossak
Der Drohnen-Experte Zhang Daibing ist im Alter von 47 Jahren gestorben. Die Ursache ist derzeit noch unklar.
Von Emily Kossak
China will in den nächsten Jahren jeweils mindestens 200 Gigawatt an neuer Wind- und Solarkraft bauen. Allerdings gibt es Anzeichen, dass das Land Wind- und Solarparks häufiger abregelt als die offiziellen Daten anzeigen. Grund für die Abregelung ist auch der geringe Stromhandel zwischen den Provinzen.
Von Nico Beckert
Große Steuerreform, neues Arbeitszeitrecht, Offensive für Forschung und Entwicklung und niedrigere Energiepreise – diese Vorhaben plant die CDU in ihrer Agenda 2030. Eine neue Grundsicherung soll das Bürgergeld ersetzen, die schnellere Sanktionen und die Wiedereinführung des Vermittlervorranges vorsieht.
Von
Die Kosten für die EEG-Vergütung lagen 2024 bei 18,5 Milliarden Euro. Das ist weniger als in vielen früheren Jahren, aber mehr als im Haushalt eingeplant war. Gedeckt werden die Mehrkosten durch Ersparnisse bei anderen KTF-Titeln.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Zahl der Gründungen in Deutschland steigt wieder. Treiber sind vor allem Regionen mit einer hohen Forschungsdichte. Was es für noch mehr neue Start-ups braucht.
Von Markus Weisskopf
Die deutschen Emissionen sind im Jahr 2024 nach Berechnungen des Thinktanks Agora gesunken. Dazu trug der Boom der Erneuerbaren maßgeblich bei. Bei Industrie, Gebäuden und Verkehr gingen die Werte dagegen kaum zurück.
Von Malte Kreutzfeldt