Nato verstärkt Präsenz in der Ostsee
Die Nato verstärkt ihre Präsenz in der Ostsee als Reaktion auf die mutmaßlichen Sabotagevorfälle an maritimer Unterwasserinfrastrukturen im November und Dezember.
Von Lisa-Martina Klein
Die Nato verstärkt ihre Präsenz in der Ostsee als Reaktion auf die mutmaßlichen Sabotagevorfälle an maritimer Unterwasserinfrastrukturen im November und Dezember.
Von Lisa-Martina Klein
In einem neuen Fachartikel empfehlen Naturwissenschaftler ein weiteres Ziel für nachhaltige Entwicklung. Der Orbit um die Erde herum müsse genauso geschützt werden wie das Leben unter Wasser.
Von Nicolas Heronymus
Zwei der Länder mit den weltweit größten Schiffsregistern, Panama und Liberia, unterstützen den Vorschlag, Emissionen der Schifffahrt global zu besteuern. Die Ideen für den genauen Preis sind allerdings sehr unterschiedlich.
Von Leonie Düngefeld
Schulen im Saarland können in der Pilotphase auf ausgewählte Online-Inhalte des ZDF für den Unterricht zugreifen. Das Programm soll bundesweit ausgerollt werden.
Von
Der Reformprozess der KMK ist auf der Zielgeraden. Wer die Vorsitzenden in den Kommissionen der Bildungs-MK sein werden, ist schon länger klar. Wie genau sie die Zahl der Gremien im Unterbau senken wollen, wird sich nun erweisen. Fest steht: Ein digitales Gremienregister soll kommen.
Von Holger Schleper
Mehr Bereitschaft, mehr Tempo, mehr Innovation: Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, hat am Donnerstag auf der Historisch-Taktischen Tagung der Marine seine Absichtserklärung veröffentlicht. Die wichtigsten Botschaften.
Von Lisa-Martina Klein
Die Quote der Ausbildungsabbrüche ist von 2005 bis 2020 stetig gestiegen, das zeigt eine neue Studie des IAB. In bestimmten Regionen brechen Lehrlinge deutlich häufiger ab.
Von Anna Parrisius
Der Start-up-Report deutet auf einen Aufschwung in der EdTech-Branche hin. Warum ein Experte diese Auswertung kritisch sieht.
Von Vera Kraft
Die EU-Außenminister wollen auf dem Treffen des Europäischen Rats Ende Januar Erleichterungen bei den Sanktionen gegen Syrien beschließen.
Von Markus Bickel
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis unternimmt in der Schweiz einen zweiten Versuch, um ein umfassenderes menschenrechtliches Sorgfaltspflichtengesetz durchzusetzen. Es soll sich an der europäischen Regelung orientieren.
Von Caspar Dohmen