Neue Koalition: Österreichs Pläne für Europa
Die Parteien hatten erfolglos nach der Nationalratswahl im Herbst verhandelt. Jetzt, nach dem Scheitern der ÖVP-FPÖ-Koalition, finden sie zusammen. Was sie für Europa planen.
Von Okan Bellikli
Die Parteien hatten erfolglos nach der Nationalratswahl im Herbst verhandelt. Jetzt, nach dem Scheitern der ÖVP-FPÖ-Koalition, finden sie zusammen. Was sie für Europa planen.
Von Okan Bellikli
Am Dienstag beginnt in Brüssel der „Strategische Dialog“ zur Stahlindustrie. Im Vorfeld trafen sich auf Einladung Frankreichs Vertreter von vierzehn Mitgliedstaaten. Einige von ihnen haben konkrete Forderungen an die Kommission.
Von Alex Veit
Die Union provoziert mit einer Kleinen Anfrage zur politischen Neutralität von gemeinnützigen Organisationen. Agora Agrar und Foodwatch zählen dazu.
Von Cornelia Meyer
Die EU-Kommission plant, Gelder umzuschichten, um privates Kapital für die industrielle Dekarbonisierung zu mobilisieren.
Von Lukas Knigge
„Wir haben weder ein Problem noch eine Vakanz“, sagte der Präsident des MSC-Stiftungsrats zu Table.Briefings.
Von Markus Bickel
Um die Wirtschaft von Berichtspflichten zu entlasten, möchte Brüssel den EU-Grenzausgleichsmechanismus verändern.
Von Lukas Knigge
In seinem Jahresbericht untersucht ein Forschungsnetzwerk die Auswirkungen des globalen Handels auf die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern. Während viele Länder profitieren, bestehen andernorts noch große Probleme.
Von Leonie Düngefeld
Bahn, Tram, U-Bahnen, E-Autos: Das Umweltbundesamt legt Vergleichszahlen zu den Treibhausgasemissionen verschiedener Verkehrsmittel vor – und gewinnt einen Greenwashing-Rechtsstreit.
Von Carsten Hübner
Thailand hat eine Gruppe von im Land festgehaltenen Uiguren nach China ausgeflogen. China bestätigte die Rückführung nicht ausdrücklich. Zuvor hatten UN-Menschenrechtsexperten vor der Überstellung gewarnt.
Von Leonardo Pape