Die Kommission hat den Teilnehmern des Strategischen Dialogs Auto zur Vorbereitung der Abschlussrunde am Montag ein Papier übermittelt. Forderungen der Hersteller und Zulieferer etwa nach dem Abwenden der Strafen sowie dem Ende des Verbrenner-Aus werden nicht thematisiert. Die Branche ist ernüchtert.
Von Markus Grabitz
Die Investigativrecherche einer senegalesischen Tageszeitung wirft ein neues Licht auf einen der großen Wirtschaftskrimis des Landes. Dabei geht es auch um ein deutsches Unternehmen, dessen Rolle bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Fragen aufwirft.
Von Lucia Weiß
EU-Agrarkommissar Christophe Hansen will für die laufende GAP-Förderperiode weitere Maßnahmen zum Bürokratieabbau umsetzen. Erste Hinweise darauf, worum es gehen soll, gibt es bereits.
Von Julia Dahm
Washington stattete Šefčovič bereits in der vergangenen Woche einen ersten Besuch ab. Brüssel versucht derzeit seine Position zwischen Washington unter der Trump-Regierung und Peking neu auszuloten.
Von Amelie Richter
Der zusätzliche Zoll auf Importe aus China markiert eine weitere Eskalation gegenüber der zehnprozentigen Abgabe, die Trump bereits im Januar angekündigt hatte. Er begründete den Schritt damit, dass China nicht genug gegen Lieferungen von Chemikalien zur Herstellung von Fentanyl unternehme.
Von Amelie Richter
Trump lobt Putin als Mann, der „sein Wort hält“, wenn es einen Ukraine-Friedensvertrag geben sollte. Am heutigen Freitag empfängt der US-Präsident den ukrainischen Präsidenten Selenskyj.
Von Viktor Funk
Der wegen Missachtung der Vorgaben des Hohen Repräsentanten verurteilte bosnisch-serbische Präsident Dodik sucht den Schulterschluss mit Ungarns autokratischem Regierungschef Viktor Orbán
Von Sarah Schaefer