Mit dem Green Deal hatten die EU-Staaten beschlossen, den Energieverbrauch in Europa bis 2030 unter ein festes Niveau zu senken. Der größte Wirtschaftsverband Europas sieht darin eine Einengung. Noch vor Kurzem hatte sich aber bereits die Kommission zu diesem Ziel geäußert.
Von Manuel Berkel
Der chinesische Autohersteller Leapmotor erschließt weitere europäische Märkte und weitet sein Händler- und Servicenetz aus.
Von
Chinas Exporte nach Südostasien steigen. Von chinesischer Seite heißt es, die Wirtschaft Chinas und Südostasiens wüchsen immer weiter zusammen. Nicht alle ASEAN-Mitglieder sind glücklich darüber.
Von Emily Kossak
China hat seine Untersuchung zu Schweinefleischimporten aus der Europäischen Union um sechs Monate verlängert. Derweil verhandeln Unterhändler aus China und der EU über eine Einigung zu den EU-Zöllen auf Elektroautos.
Von
Das BMVg hat einen ersten Infrastrukturbericht vorgelegt. In den kommenden Jahren sollen Milliarden in die Modernisierung und den Bau neuer Liegenschaften der Bundeswehr investiert werden.
Von Lisa-Martina Klein
Der französische Autobauer Renault soll in der Ukraine Drohnen produzieren. Man warte allerdings noch auf einen konkreten Vorschlag aus dem französischen Verteidigungsministerium, heißt es von dem Unternehmen.
Von Gabriel Bub
Die EU-Kommission will am Dienstag kommender Woche den Omnibus für die Verteidigung beschließen. Unter anderem sollen Umweltauflagen und Bewilligungen für die Rüstungsindustrie vereinfacht werden.
Von Stephan Israel
Die zunehmenden Angriffe auf die körperliche Selbstbestimmung von Frauen – weltweit, unabhängig vom politischen System– alarmieren Vertreter des UN-Bevölkerungsfonds, der Stiftung Weltbevölkerung und der Bundesregierung gleichermaßen.
Von Markus Bickel