DDR-Forschung: Warum die neue BMFTR-Förderung keine nachhaltige Verbesserung bringt
Eine neue Förderung des BMBF soll die DDR-Forschung stärken. Doch strukturelle Probleme und fehlende Perspektiven bleiben bestehen.
Von Markus Weisskopf
Eine neue Förderung des BMBF soll die DDR-Forschung stärken. Doch strukturelle Probleme und fehlende Perspektiven bleiben bestehen.
Von Markus Weisskopf
Angesichts weiterhin hoher Energiepreise und anhaltendem Ukraine-Krieg wollen Deutschland und Dänemark gemeinsam noch stärker auf Windkraft setzen. Eine Wasserstoffpipeline ab 2030 ist ein weiterer Teil der Pläne.
Von Marion Bergermann
EU-Parlament und Rat einigen sich auf neue Regeln zur Durchsetzung der Datenschutzgrundverordnung. Verbraucherschützer kritisieren Schlupflöcher und langsame Verfahren.
Von Corinna Visser
Der Bericht der Kommission zur Digitalen Dekade fällt erneut gemischt aus. Nicht in allen Bereichen sind die Mitgliedstaaten auf guten Weg. Auch Deutschland hat Defizite.
Von Corinna Visser
Die Zuse-Gemeinschaft fordert ein Ende der Unsicherheiten und eine neue Finanzierungslogik für die Industrieforschung.
Von Markus Weisskopf
Mit dem zweiten China-Zentralasien-Gipfel in Astana baut Präsident Xi Jinping die strategische Präsenz Pekings weiter aus. Im Fokus stehen Infrastruktur, Sicherheit und die Balance auf einem geopolitisch umkämpften Spielfeld zwischen EU, Russland und den USA.
Von Amelie Richter
Die Wettbewerber der Telekom in den Verbänden Anga, Breko und VATM fordern, dass die Kommission ihre Empfehlung über relevante Produkt- und Dienstmärkte des elektronischen Kommunikationssektors beibehält.
Von Corinna Visser
Die Regierungen in der EU fördern laut einer cep-Untersuchung ganz überwiegend herkömmliche Großprojekte wie Windparks oder Netzausbau, und kaum neue Bereiche wie Batteriefertigung oder Elektrolyseure. Auch bei den Instrumenten sind die Regierungen konservativ.
Von Till Hoppe
Die schwarz-rote Bundesregierung setzt sich in Brüssel dafür ein, dass die Agrarförderung ein eigener Politikbereich bleibt. Konkrete Forderungen zur Höhe des Agrarbudgets macht sie dagegen nicht.
Von Julia Dahm
Während des G7-Gipfels will sich Friedrich Merz unter anderem mit dem südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa treffen. Warum das Treffen nicht einfach werden könnte.
Von David Renke