Schlagwort

Japan

Table.Standpunkt

Claim to power: Parades do not decide history

Our column "View from China" is written by authors from the People’s Republic. This week, it examines Beijing’s claim to power over the past, which is meant to legitimize China’s power in the present.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Herrschaftsanspruch: Paraden entscheiden keine Geschichte

Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. In dieser Woche geht es um Pekings Herrschaftsanspruch über die Vergangenheit, der Chinas Macht in der Gegenwart legitimieren soll.

Von Redaktion Table

Analyse | Multilateralismus

Japan: Neuer Schwung für die Partnerschaft mit Afrika

Auf der 9. Tokyo International Conference on African Development (TICAD) will Japan wieder einmal zeigen, warum es für afrikanische Länder ein wichtiger Partner bleibt.

Von Arne Schütte

Japan erlebt bedeutende Entwicklungen: Premierminister Kishida führt Steuererleichterungen ein und kämpft gegen Korruptionsskandale. Ein kürzliches Erdbeben in Ishikawa erinnert an seismische Risiken. International stärkt Japan seine Sicherheitspartnerschaften mit den USA und Südkorea. Kaiser Naruhito plant einen Staatsbesuch in Großbritannien. Lesen Sie aktuelle Japan News von der Table.Briefings-Redaktion.  

Welche aktuellen Japan News sind von großer Bedeutung? 

Aktuell gibt es mehrere bedeutende Nachrichten aus Japan: 

Diese Themen sind im Juni 2024 von großer Bedeutung und spiegeln die vielfältigen Herausforderungen und Aktivitäten Japans wider. 

Wie ist die aktuelle Politik in Japan? 

Die aktuelle politische Lage in Japan ist durch mehrere Herausforderungen und Reformbestrebungen geprägt. Premierminister Fumio Kishida steht unter Druck aufgrund eines weitreichenden Korruptionsskandals innerhalb seiner Liberaldemokratischen Partei (LDP). Dieser Skandal, der unrechtmäßig gesammelte politische Gelder betrifft, hat zu einem erheblichen Vertrauensverlust in der Bevölkerung geführt und die Unterstützung für Kishida auf etwa 20 Prozent sinken lassen (The Diplomat). Trotz dieser Schwierigkeiten hat Kishida Schritte unternommen, um das Vertrauen der Öffentlichkeit wiederherzustellen. Dazu gehören die Entlassung mehrerer Kabinettsminister und die Einführung von Reformmaßnahmen zur Bekämpfung der Korruption. Zudem hat Kishida eine Steuererleichterung in Höhe von 40.000 Yen pro Person angekündigt, um die Auswirkungen der Inflation auf die Haushalte abzumildern. Diese Maßnahme ist Teil eines umfangreicheren wirtschaftlichen Entlastungspakets. Auf internationaler Ebene verfolgt Japan weiterhin eine aktive Außenpolitik. Das Land spielt eine Schlüsselrolle in regionalen und globalen Handelsabkommen und setzt sich für die Förderung von Datenfreifluss und nachhaltiger Entwicklung ein. Japan versucht, als Brücke zwischen verschiedenen globalen Akteuren zu fungieren und Konflikte zu moderieren, wobei es seine geopolitische Neutralität und historische Unbelastetheit nutzt (World Economic Forum). Insgesamt sieht sich die japanische Regierung einer komplexen Mischung aus internen politischen Herausforderungen und einer aktiven Rolle auf der globalen Bühne gegenüber, wobei Premierminister Kishida bestrebt ist, durch Reformen und wirtschaftliche Maßnahmen die politische Stabilität und das Vertrauen der Bevölkerung wiederherzustellen. 

Welche historische und aktuelle Verbindung besteht zwischen Deutschland und Japan? 

Die historische Verbindung zwischen Deutschland und Japan reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als beide Länder begannen, ihre diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu vertiefen. Besonders während des Zweiten Weltkriegs waren Deutschland und Japan als Achsenmächte verbündet. In der aktuellen Zeit sind die Beziehungen durch enge wirtschaftliche Kooperationen und kulturellen Austausch geprägt. Beide Länder sind wichtige Handelspartner und arbeiten in Bereichen wie Technologie, Automobilindustrie und Wissenschaft eng zusammen. Zudem bestehen viele bilaterale Programme und Organisationen, die den kulturellen Austausch fördern. 

Welche Rolle spielt der Kaiser in der japanischen Politik und Gesellschaft? 

Der Kaiser von Japan spielt eine vorwiegend zeremonielle Rolle in der Politik und Gesellschaft. Seit der Nachkriegsverfassung von 1947 hat der Kaiser keine politische Macht mehr und fungiert als Symbol des Staates und der Einheit des Volkes. Er führt Aufgaben wie die Eröffnung des Parlaments, die Ernennung des Premierministers und anderer Beamter sowie die Teilnahme an kulturellen und religiösen Zeremonien durch. Gesellschaftlich genießt der Kaiser große Achtung und Respekt, was sich in den zahlreichen öffentlichen Auftritten und traditionellen Veranstaltungen zeigt, an denen er teilnimmt. 

Worauf basiert die Wirtschaft Japans? 

Die Wirtschaft Japans basiert auf mehreren Schlüsselbereichen: