Schlagwort

Japan

Analyse

Japan setzt gegenüber China schon lange auf De-Risking

De-Risking ist für Japan ein alter Hut. Tokio hat früher verstanden als andere, dass eine allzu starke Abhängigkeit von China auch schädlich sein kann. Dabei hatte auch Japan von Chinas Wachstum stark profitiert.

Von Redaktion Table

tsmc
News

TSMC plant zweite Fab in Japan

Der taiwanesische Chipriese TSMC expandiert in Japan und plant ein zweites Werk für Hightech-Chips. Toyota und Sony beteiligen sich an der Großinvestition.

Von Felix Lee

News

MSC: Japan rüstet auf

Japan geht es wie Deutschland: Das Land durchlebt eine sicherheitspolitische Zeitenwende.

Von Redaktion Table

Analyse

Warum Japan sein Verteidigungsbudget bis 2027 verdoppeln will

Ähnlich wie Deutschland erlebt auch Japan eine sicherheitspolitische Zeitenwende. Der Verteidigungssektor rüstet mit Blick auf China und Russland in hohem Tempo auf. Doch es gibt Debatten, etwa um die Finanzierung.

Von Redaktion Table

News

USA vertiefen Rohstoffkooperation mit DR Kongo

Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren unterzeichnen die USA ein Abkommen mit der Demokratischen Republik Kongo. Es geht darum, sich die zuverlässige Versorgung mit kritischen Rohstoffen zu sichern. Zugleich verhandelt Kongo mit seinen bisherigen chinesischen Partnern über bessere Konditionen.

Von Arne Schütte

Analyse

„Japan scheint seine Tätergeschichte vergessen zu wollen“

Wie gehen Deutschlands Schulen mit der Erinnerung an die Nazi-Zeit um? Und wie setzt sich – im Vergleich – Japan mit seiner faschistischen Vergangenheit auseinander? Der japanische Bildungsjournalist Kota Kusakabe schildert seine Eindrücke.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Schulsysteme in Japan und Singapur: Es ist nicht nur Nachhilfe

Wieder neue Pisa-Ergebnisse, wieder liegt Asien vorn. Als Gründe werden immer wieder Prüfungsdruck, Drill und private Nachhilfe genannt. Aber das ist es nicht allein – ein differenzierter Blick nach Japan und Singapur lohnt sich.

Von Redaktion Table

News

Gipfeltreffen mit Südkorea und Japan geplant

Die Außenminister Chinas, Japans und Südkoreas haben sich am Sonntag bei einem Treffen im südkoreanischen Busan darauf geeinigt, ein Gipfeltreffen ihrer drei Staatsoberhäupter zu planen.

Von Redaktion Table

Valdis Dombrovskis, Executive Vice-President of the European Commission in charge of an Economy that works for People (L) and South Korea's Trade Minister Ahn Duk-Geun at Korea-EU Digital Trade Agreement Negotiation Launch in Seoul, South Korea, on Tuesday, October 31, 2023.
News

EU beginnt Verhandlungen zum digitalen Handel mit Korea

Nur wenige Tage, nachdem die EU mit Japan ein Abkommen über grenzüberschreitende Datenströme abgeschlossen hat, hat sie nun mit Korea Verhandlungen über ein Abkommen über den digitalen Handel aufgenommen.

Von Corinna Visser

Japan erlebt bedeutende Entwicklungen: Premierminister Kishida führt Steuererleichterungen ein und kämpft gegen Korruptionsskandale. Ein kürzliches Erdbeben in Ishikawa erinnert an seismische Risiken. International stärkt Japan seine Sicherheitspartnerschaften mit den USA und Südkorea. Kaiser Naruhito plant einen Staatsbesuch in Großbritannien. Lesen Sie aktuelle Japan News von der Table.Briefings-Redaktion.  

Welche aktuellen Japan News sind von großer Bedeutung? 

Aktuell gibt es mehrere bedeutende Nachrichten aus Japan: 

Diese Themen sind im Juni 2024 von großer Bedeutung und spiegeln die vielfältigen Herausforderungen und Aktivitäten Japans wider. 

Wie ist die aktuelle Politik in Japan? 

Die aktuelle politische Lage in Japan ist durch mehrere Herausforderungen und Reformbestrebungen geprägt. Premierminister Fumio Kishida steht unter Druck aufgrund eines weitreichenden Korruptionsskandals innerhalb seiner Liberaldemokratischen Partei (LDP). Dieser Skandal, der unrechtmäßig gesammelte politische Gelder betrifft, hat zu einem erheblichen Vertrauensverlust in der Bevölkerung geführt und die Unterstützung für Kishida auf etwa 20 Prozent sinken lassen (The Diplomat). Trotz dieser Schwierigkeiten hat Kishida Schritte unternommen, um das Vertrauen der Öffentlichkeit wiederherzustellen. Dazu gehören die Entlassung mehrerer Kabinettsminister und die Einführung von Reformmaßnahmen zur Bekämpfung der Korruption. Zudem hat Kishida eine Steuererleichterung in Höhe von 40.000 Yen pro Person angekündigt, um die Auswirkungen der Inflation auf die Haushalte abzumildern. Diese Maßnahme ist Teil eines umfangreicheren wirtschaftlichen Entlastungspakets. Auf internationaler Ebene verfolgt Japan weiterhin eine aktive Außenpolitik. Das Land spielt eine Schlüsselrolle in regionalen und globalen Handelsabkommen und setzt sich für die Förderung von Datenfreifluss und nachhaltiger Entwicklung ein. Japan versucht, als Brücke zwischen verschiedenen globalen Akteuren zu fungieren und Konflikte zu moderieren, wobei es seine geopolitische Neutralität und historische Unbelastetheit nutzt (World Economic Forum). Insgesamt sieht sich die japanische Regierung einer komplexen Mischung aus internen politischen Herausforderungen und einer aktiven Rolle auf der globalen Bühne gegenüber, wobei Premierminister Kishida bestrebt ist, durch Reformen und wirtschaftliche Maßnahmen die politische Stabilität und das Vertrauen der Bevölkerung wiederherzustellen. 

Welche historische und aktuelle Verbindung besteht zwischen Deutschland und Japan? 

Die historische Verbindung zwischen Deutschland und Japan reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als beide Länder begannen, ihre diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu vertiefen. Besonders während des Zweiten Weltkriegs waren Deutschland und Japan als Achsenmächte verbündet. In der aktuellen Zeit sind die Beziehungen durch enge wirtschaftliche Kooperationen und kulturellen Austausch geprägt. Beide Länder sind wichtige Handelspartner und arbeiten in Bereichen wie Technologie, Automobilindustrie und Wissenschaft eng zusammen. Zudem bestehen viele bilaterale Programme und Organisationen, die den kulturellen Austausch fördern. 

Welche Rolle spielt der Kaiser in der japanischen Politik und Gesellschaft? 

Der Kaiser von Japan spielt eine vorwiegend zeremonielle Rolle in der Politik und Gesellschaft. Seit der Nachkriegsverfassung von 1947 hat der Kaiser keine politische Macht mehr und fungiert als Symbol des Staates und der Einheit des Volkes. Er führt Aufgaben wie die Eröffnung des Parlaments, die Ernennung des Premierministers und anderer Beamter sowie die Teilnahme an kulturellen und religiösen Zeremonien durch. Gesellschaftlich genießt der Kaiser große Achtung und Respekt, was sich in den zahlreichen öffentlichen Auftritten und traditionellen Veranstaltungen zeigt, an denen er teilnimmt. 

Worauf basiert die Wirtschaft Japans? 

Die Wirtschaft Japans basiert auf mehreren Schlüsselbereichen: