Open Access: Wie Japan zum Vorreiter wird
Alle öffentlich finanzierten Publikationen in Japan sollen in Zukunft frei verfügbar sein. Für die nötige Infrastruktur gibt es Millionen Euro vom Wissenschaftsministerium.
Von Markus Weisskopf
Alle öffentlich finanzierten Publikationen in Japan sollen in Zukunft frei verfügbar sein. Für die nötige Infrastruktur gibt es Millionen Euro vom Wissenschaftsministerium.
Von Markus Weisskopf
Paul Linnarz übernimmt zum 1. Juli die Leitung des Auslandsbüros Japan und des Regionalprogramms Soziale Ordnungspolitik in Asien der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Sitz in Tokio.
Von Lisa-Martina Klein
Erstmals seit fast fünf Jahren findet wieder ein Dreiergipfel zwischen China, Japan und Südkorea statt. Die drei Staaten wollen ein Freihandelsabkommen abschließen. In der Sicherheitspolitik aber treten die Unterschiede aber offen zutage.
Von Michael Radunski
Zu Beginn der kommenden Woche treffen sich die Regierungschefs aus China, Korea und Japan erstmals wieder seit 2019 zu dritt. Auch bilaterale Begegnungen sind geplant.
Von Amelie Richter
China hat im vergangenen Jahr mehr Geld für sein Militär ausgegeben als 2022. Die Volksrepublik leistet sich die zweithöchsten Militärausgaben weltweit – und setzt damit in der Region eine Rüstungsspirale in Gang.
Von Michael Radunski
Die USA und Japan haben angesichts der Spannungen mit China eine Vertiefung ihrer militärischen und technologischen Zusammenarbeit angekündigt. Peking reagiert erwartbar verstimmt und spricht von einer „Verleumdungskampagne“.
Von Amelie Richter
His visit to the Noto Peninsula after the devastating earthquake on New Year's Day showed Andreas Schleicher, OECD Education Director and columnist for Bildung.Table, how crisis-resilient the Japanese school system is – and what other education systems can learn from it.
Von Andreas Schleicher
Der Besuch der Noto-Halbinsel nach dem verheerenden Erdbeben an Neujahr hat Andreas Schleicher, OECD-Bildungsdirektor und Kolumnist für Bildung.Table, gezeigt, wie krisenfest das japanische Schulsystem ist – und was andere Bildungssysteme davon lernen können.
Von Andreas Schleicher
In Washington kommt es zum Gipfeltreffen zwischen den USA, Japan und den Philippinen. Die historischen Gegner finden zusammen – aus Angst vor der Volksrepublik. Japan will gar einem Militärpakt beitreten. Peking reagiert erbost.
Von Michael Radunski
Misstrauen bestimmt Japans China-Strategie. Aus Sorge vor Aggressionen aus Peking knüpft das Land seine Sicherheitspolitik noch enger an die USA und sucht auch mit der EU größeren militärischen Austausch.
Von Redaktion Table