
Gentechnik: Einigung im Rat könnte bevorstehen
Unter den EU-Mitgliedstaaten deutet sich eine mögliche Einigung zur Deregulierung neuer Gentechniken (NGT) an.
Von Julia Dahm
Unter den EU-Mitgliedstaaten deutet sich eine mögliche Einigung zur Deregulierung neuer Gentechniken (NGT) an.
Von Julia Dahm
2025 sollen die Klimaziele für neu zugelassene Pkw nur für 90 Prozent der Fahrzeuge eines Herstellers gelten. 2026 sollen dann 95 Prozent der Neufahrzeuge erfasst werden. Dies schlägt der Branchenverband ACEA vor, um die Strafzahlungen wegen verfehlter Klimaziele abzuwenden.
Von Markus Grabitz
Energiekommissar Dan Jørgensen bemüht sich mit einem Gastbeitrag für den Atlantic Council um Kontinuität in den Beziehungen zwischen den USA und Europa. Besonders in der Digitalisierung sei dies wichtig für die Energiesicherheit der EU.
Von Manuel Berkel
Die EU-Kommission will Unternehmen von Bürokratie entlasten. Dafür sollen etwa die Sorgfaltspflichten in den Lieferketten auf direkte Geschäftsbeziehungen beschränkt werden. Doch dagegen formiert sich Widerstand.
Von Amelie Richter
Die Vereinfachung des CO₂-Grenzausgleichs (CBAM) ist eine der wichtigsten Vorhaben der EU-Kommission beim Bürokratieabbau. Wie Table.Briefings erfahren hat, will Brüssel neben weiteren Details die Einführung von Grenzabgaben für emissionsintensive Importe verschieben.
Von Lukas Knigge
Die EU-Kommission hat ein Maßnahmenpaket vorgestellt. Es sieht eine bessere Überwachung von Unterseekabeln und schnellere Reparaturen nach Sabotageakten vor.
Von Stephan Israel
Bei Protesten gegen die Euro-Einführung in Bulgarien haben Demonstranten Molotow-Cocktails und rote Farbe auf die Fassade der EU-Vertretung in der Hauptstadt geworfen.
Von Redaktion Table
Mit einem Toolkit für Wahlen will die Kommission den Digital Services Coordinators der Mitgliedstaaten eine Anleitung und Werkzeuge liefern, wie sie die Integrität von Wahlen besser schützen können.
Von Corinna Visser
Die Kommission will die Unternehmen von Bürokratie entlasten. Dafür sollen etwa die Sorgfaltspflichten in den Lieferketten auf direkte Geschäftsbeziehungen beschränkt werden. Doch dagegen formiert sich Widerstand.
Von Till Hoppe
Die Kommission will Bürgern bei einer Entscheidung für oder gegen eine Wärmepumpe Kriterien an die Hand geben. Energiekommissar Dan Jørgensen forderte die EU-Staaten außerdem zu einer Diskussion über die Höhe der Steuern auf Energie auf.
Von Manuel Berkel