Belgien: Premierminister De Croo tritt zurück
Paukenschlag in Belgien: Premierminister Alexander De Croo hat seinen Rücktritt angekündigt. Damit zieht er die Konsequenz aus dem Ergebnis der föderalen Parlamentswahl.
Von Eric Bonse
Paukenschlag in Belgien: Premierminister Alexander De Croo hat seinen Rücktritt angekündigt. Damit zieht er die Konsequenz aus dem Ergebnis der föderalen Parlamentswahl.
Von Eric Bonse
Der CDU/CSU-Gruppenchef im EU-Parlament fordert, in der neuen Legislaturperiode einen eigenen Mittelstandskommissar zu schaffen. Er fordert zudem die Mitgliedstaaten auf, für neue Aufgaben wie Verteidigung auch mehr Geld für Brüssel zur Verfügung zu stellen.
Von Till Hoppe
Es war erwartet worden, dass die euroskeptische und radikal-rechte Partei PVV von Geert Wilders in den Niederlanden erstmals eine Europawahl gewinnen würde. Doch der ersten Prognose zufolge liegt das rot-grüne Wahlbündnis knapp vorn.
Von Redaktion Table
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni ist zuversichtlich, dass die Aufnahmezentren für Flüchtlinge in Albanien ab August in Betrieb gehen können. Sieben Monate nach Abschluss des Migrationsabkommens ist das erste Lager in einer Hafenstadt. Flüchtlinge, die über das Mittelmeer kommen, sollen dort hingebracht werden.
Von Redaktion Table
Beim Treffen der Volks- und Raiffeisenbanken forderte der deutsche Bundeskanzler Korrekturen am Vorschlag der EU-Kommission zur europäischen Einlagensicherung und zur Reform des Krisenmanagementrahmens von Banken.
Von Redaktion Table
In ihren Schlussberichten zu „Greenwashing“-Risiken warnen die europäischen Finanz-Aufsichtsbehörden, dass nicht alle Finanzprodukte, die sich als umweltfreundlich anpreisen, ihr Versprechen einhalten. Die Zahl der Zweifelsfälle nimmt zu.
Von Redaktion Table
Die jüngeren Wahlberechtigten in den EU-Ländern sind proeuropäischer als die älteren Wahlberechtigten. Sie wollen aber seltener zur Wahl gehen. Das geht aus einer repräsentativen Studie von „eupinions“ vor der Europawahl hervor.
Von Markus Grabitz
Rund 15.000 Erwerbstätige und Arbeitsuchende in zehn EU-Mitgliedstaaten wurden über Zufriedenheit mit ihren Arbeitsbedingungen, ihrem Gehalt und der Demokratie befragt.
Von Okan Bellikli
Friedrich Merz und Olaf Scholz sind unterschiedlicher Auffassung, wie nach der Europawahl mit der möglichen Unterstützung der rechtskonservativen EKR-Fraktion für eine zweite Amtszeit von Ursula von der Leyen umgegangen werden sollte.
Von Redaktion Table
Statt 1,75 Milliarden bekommt der Braunkohlekonzern Leag für den Kohleausstieg gesichert nur 1,2 Milliarden Euro. Die restliche Summe hängt von den künftigen Strom- und CO₂-Preisen ab – und von einer Formel, die die Öffentlichkeit noch nicht erfährt.
Von Malte Kreutzfeldt