Alle Artikel

Europe

Analyse

Lieferkrise: Lösungen so rar wie Chips

Der Chipmangel wird bis ins nächste Jahr hinein anhalten – damit rechnen nicht nur die Autozulieferer. Weder Politik noch Industrie haben schnelle Lösungen parat. Die kommenden Wochen dürften aber wichtige Weichenstellungen bringen.

Von Falk Steiner

Christoph Winterhalter ist Vorsitzender des Vorstandes bei DIN
Table.Standpunkt

Circular Economy: Wer nicht vorangeht, läuft hinterher

Die Circular Economy braucht Normen und Standards als Fundament. Daran müssten alle frühzeitig mitwirken, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, appelliert Christoph Winterhalter, Chef des Deutschen Instituts für Normung.

Von Redaktion Table

Andreas Schwab (CDU) ist binnenmarktpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion und Berichterstatter des Europaparlaments zum Digital Markets Act.
Analyse

Andreas Schwab: „Werden sehr viel leichter einschreiten können“

Der Berichterstatter des Europaparlaments zum Digital Markets Act will verhindern, dass die großen Digitalkonzerne einfach kleinere Konkurrenten aufkaufen. Dafür sollten EU-Kommission und nationale Wettbewerbshüter eng zusammenarbeiten und die Digitalmärkte enger gefasst werden, fordert Schwab im Interview mit Till Hoppe.

Von Till Hoppe

Dessert

Von Falk Steiner

Analyse

Magnete: Kommission will weniger Abhängigkeit von China

Permanentmagnete aus Seltenen Erden sind wichtige Komponenten in E-Motoren und Windkraftturbinen. Im Zuge der Umsetzung des Green Deals wächst der Bedarf – doch die Produktion liegt zu 98 Prozent in China. Das soll sich ändern.

Von Timo Landenberger

Analyse

Was Chinas neues Datenschutz-Gesetz für die EU bedeutet

Ein Jahr lang hat die Volksrepublik an einem Datenschutzrecht gearbeitet, nun wurde es offiziell verabschiedet. Das PIPL ähnelt der EU-Datenschutzgrundverordnung – in der Praxis wird es das Chinageschäft europäischer Unternehmen weiter erschweren.

Von Falk Steiner

Adair Turner ist Vorsitzender der Energy Transition Commission, einem internationalen Thinktank mit Sitz in London. Er stand von 2008 bis 2012 der britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde vor.
Table.Standpunkt

Warum die Luftfahrt eine CO2-Steuer begrüßen sollte

Die Luftfahrtbranche wehrt sich gegen eine Steuer auf Kerosin für Flüge innerhalb Europas. Doch es gebe gute Gründe, diese Haltung zu ändern, schreibt Adair Turner im Standpunkt. Die CO2-Bepreisung sei ein wirksames Instrument zur kostenoptimalen Reduzierung von Emissionen.

Von Redaktion Table