Alle Artikel

Europe

Analyse

EU-Budget: Was Global Europe für Afrika bedeutet

In ihrem neuen mittelfristigen EU-Budget sieht die EU nur noch ein Finanzierungsinstrument für die internationale Zusammenarbeit vor. Fraglich ist, ob die EU im Konkurrenzkampf mit China bestehen kann.

Von Lucia Weiß

Analyse | EU-Klimapolitik

Klimafinanzierung: Warum der Wettbewerb um EU-Gelder zunimmt

Mit dem neuen EU-Haushalt 2028 bis 2034 will die Kommission 700 Milliarden Euro für Klima und Umwelt bereitstellen. Doch einzelne Maßnahmen werden es künftig schwerer haben, was auch an einem Sieg für Anhänger der Atomkraft liegt.

Von Manuel Berkel, Lukas Knigge

Analyse

EU-Budget: Was „Global Europe“ für Afrika bedeutet

In ihrem neuen mittelfristigen EU-Budget sieht die EU nur noch ein Finanzierungsinstrument für die internationale Zusammenarbeit zwischen der EU und Drittstaaten vor. Damit könnte die Ausstattung der Leuchtturm-Initiative Global Gateway schlechter gestellt werden.

Von Lucia Weiß

News | Erdgas

Russisches Gas: EVP will Schlupfloch beseitigen

In den Verhandlungen um ein Einfuhrverbot für russisches Gas will die EVP ein wichtiges Schlupfloch schließen. Die Preise will sie durch eine weitere Maßnahme in Grenzen halten.

Von Manuel Berkel

News | Entwaldung

EUDR: Umweltverbände warnen vor Null-Risiko-Kategorie

In der Diskussion um die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung warnen Umweltverbände vor Schlupflöchern für illegal gehandeltes Holz. Sie stellen sich damit gegen die Forderung von Bundeskanzler Friedrich Merz und 18 Agrarministern, die eine Null-Risiko-Kategorie bei der Anti-Entwaldungsverordnung einführen möchten.

Von Amélie Günther

Robert Fico, Premierminister der Slowakei.
News | Ukraine-Krieg

Slowakei will 18. Sanktionspaket nun doch zustimmen

Nach mehreren Blockaden will der slowakische Premierminister Robert Fico dem nächsten Sanktionspaket nun doch nicht mehr im Weg stehen. Viele Details nannte er noch nicht.

Von Redaktion Table

Dessert

Der junge Merz und der MFR

Der junge Merz echauffierte sich in den 1990er Jahren nicht über höhere Zahlungen für das EU-Budget. Er zweifelte grundsätzlicher an der Art, wie der gemeinsame Haushalt finanziert wird. Bei den anstehenden Verhandlungen um den MFR könnte das interessant werden.

Von Till Hoppe