Alle Artikel

Europe

Analyse

Zweischneidige Erneuerbaren-Auktionen

Mit der Strommarktreform soll die Kommission Wind- und Solarparks ausschreiben können, um notfalls das europäische Ziel für Erneuerbare zu erreichen. Doch die Finanzierung ist noch unklar und wenig ambitionierten Mitgliedstaaten könnten die EU-Auktionen eine neue Ausrede für eigenes Zögern liefern.

Von Manuel Berkel

Analyse

Tiefseebergbau: Kritik an der Meeresbodenbehörde

Nach den dreiwöchigen Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde in Jamaika steht fest: Für den Tiefseebergbau gibt es bis mindestens 2025 kein grünes Licht. Die Debatte um ein Moratorium wurde jedoch verhindert – und die Behörde steht für intransparente Strukturen und Interessenkonflikte in der Kritik.

Von Leonie Düngefeld

Analyse

Madrid macht Tempo bei Ausweitung von Mehrheitsentscheidungen

Der „Vorschaubericht drittes Quartal 2023 der Ständigen Vertretung bei der EU“ gibt einen Überblick auf die Entscheidungen, die nach der Sommerpause im Ministerrat anstehen. Das 20-Seiten-Dokument, mit dem die deutsche EU-Botschaft die Bundesministerien und das Kanzleramt informiert, macht deutlich, dass sich Spanien für die Ratspräsidentschaft ehrgeizige Ziele gesetzt hat.

Von Markus Grabitz

Grundpfeiler für den Naturschutz: Europas Ökosysteme leisten wichtige Dienste wie Wasserspeicherung, Bestäubung von Pflanzen und Luftreinigung.
Analyse

Naturschutz: Europas Rolle in der Bekämpfung der Artenkrise und Klimakrise

Neben Treibhausgasen bedrohen auch das Artensterben und die Zerstörung von Naturflächen die Lebensgrundlage von Menschen und Tieren in Europa und weltweit. Artenkrise und Klimakrise sind eng miteinander verknüpft und verstärken sich gegenseitig. Um die überlebensnotwendigen Ökosysteme zu erhalten, ist der Schutz der Biodiversität oberstes Gebot. Was tut die EU für den Naturschutz Europas? Ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen, Gesetze und Naturschutzprojekte.

Von Clara Baldus