
Britische Gemüsebauern fürchten Brexit-Folgen für Ernte
Seit dem 30. April kontrolliert Großbritannien tierische und pflanzliche Produkte aus der EU. Das bringt den Zeitplan einiger Erzeuger durcheinander – mit Folgen.
Von Redaktion Table
Seit dem 30. April kontrolliert Großbritannien tierische und pflanzliche Produkte aus der EU. Das bringt den Zeitplan einiger Erzeuger durcheinander – mit Folgen.
Von Redaktion Table
Der aktuelle Ständige Vertreter Polens bei der EU Piotr Serafin soll EU-Kommissar werden. Das entschied die polnische Regierung am Dienstag.
Von
Immer weniger Analysten glauben an eine positive Entwicklung für die deutsche und europäische Wirtschaft im kommenden Halbjahr. Das geht aus dem neuen Bericht des Mannheimer ZEW-Instituts hervor. Einer der Gründe ist die Unsicherheit über globale Entwicklungen.
Von Hauke Reimer
Marc Ringel ist der neue Direktor des Deutsch-Französischen Instituts. Der Professor und Volkswirt soll die Themen Klimawandel und Energiewende voranbringen.
Von Redaktion Table
In einigen Hauptstädten wurde lange diskutiert, wer das Land in dieser Legislatur in der EU-Kommission vertreten soll. Andere Namen standen bereits früh fest. Eine Übersicht, die wir für Sie laufend aktualisieren.
Von Lukas Knigge
In nur fünf Jahren hat sich André Venturas ultrarechte Partei Chega zur drittstärksten politischen Kraft in Portugal entwickelt. Als Jugendlicher wollte Ventura Priester werden, heute macht er mit seiner Partei Stimmung gegen Minderheiten und Einwanderer.
Von Redaktion Table
In einem offenen Brief an die EU-Kommission kritisieren mehrere Grünen-Abgeordnete die deutschen Grenzkontrollen zu Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz. Unter anderem zweifeln sie an der Vereinbarkeit mit dem Schengener Grenzkodex.
Von Helene Bubrowski
Eine neue Studie zeigt, dass Deutschland 2023 erwartungsgemäß der größte Nettozahler im EU-Budget bleibt. Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Entwicklung ist der Beitrag jedoch um 2,3 Milliarden Euro zurückgegangen.
Von
Der Bund hat sich zur Hälfte am LNG-Terminal Brunsbüttel beteiligt und sich 40 Millionen Euro Beihilfen genehmigen lassen. Ein Konkurrent klagt deshalb nun gegen die EU-Kommission. Die Klage ist gespickt mit Vorwürfen an die Bundesregierung.
Von Manuel Berkel
Die Situation für ausländische Lebensmittel-Handelskonzerne in Ungarn spitzt sich weiter zu. Die Regierung will nicht nur eine kontroverse Sondersteuer über 2024 hinaus erheben, sondern auch ausländische Unternehmen mit einer zusätzlichen Abgabe belegen. Während die österreichische Supermarktkette Spar die offene Konfrontation sucht, halten sich deutsche Händler bedeckt.
Von Merle Heusmann