
Studie: Klimamaßnahmen sind nur selten erfolgreich
Einer Studie zufolge waren nur 63 von 1.500 politischen Klimaschutzmaßnahmen in den vergangenen 20 Jahren im großen Maßstab erfolgreich. Die Erfolgsfälle haben etwas gemeinsam.
Von Lukas Knigge
Einer Studie zufolge waren nur 63 von 1.500 politischen Klimaschutzmaßnahmen in den vergangenen 20 Jahren im großen Maßstab erfolgreich. Die Erfolgsfälle haben etwas gemeinsam.
Von Lukas Knigge
Fluten, Stürme, extreme Hitze: Der Klimawandel kann zur Gefahr für viele Unesco-Welterbestätten werden. Unter den gefährdetsten Stätten sind demnach auch mehrere Orte in Deutschland und im Rest Europas.
Von Manuel Berkel
Im Mai musste das EU-Parlament ein massives Datenleck bei seiner Rekrutierungsplattform People einräumen. Nun legen Datenschützer im Namen von Betroffenen Beschwerde beim Europäischen Datenschutzbeauftragten ein.
Von Corinna Visser
Luxemburgs Regierung nominiert den EVP-Europaabgeordneten Christophe Hansen für die zweite Von-der-Leyen-Kommission. Die Sozialdemokraten kritisieren, dass ihr Spitzenkandidat Nicolas Schmit leer ausgeht.
Von
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron schaltet sich in die Regierungsbildung ein. Dazu empfängt er die Partei- und Fraktionschefs zu „einer Reihe von Gesprächen“ im Élysée-Palast. Die Zeit drängt, da im September die Aufstellung des Etats 2025 beginnen soll.
Von Claire Stam
Deutschland will Moldau bei seinen EU-Beitrittsbemühungen unterstützen. Bei einem Staatsbesuch appellierte Scholz auch an die Bevölkerung des Landes, sich für den Beitritt zu engagieren.
Von Redaktion Table
Die Ukraine bestreitet einen weiteren Schritt auf dem Weg in die EU. Das Parlament ratifizierte nun das Römische Statut des Strafgerichtshofs. Allerdings mit Einschränkungen.
Von Redaktion Table
Die Einführung von erleichterten Arbeitsvisa für Russen in Ungarn hat die EU-Kommission auf den Plan gerufen. Nun antwortet der ungarische Innenminister auf die Bedenken.
Von Redaktion Table
Im Rechtsstaatlichkeitsbericht übt die EU-Kommission vehemente Kritik an der Slowakei. Die hat sich nun schriftlich dazu geäußert.
Von Redaktion Table
Spaniens stellvertretende Ministerpräsidentin Teresa Ribera engagiert sich bei der Internationalen Energieagentur. Damit wird immer offensichtlicher, dass sie ihre Hand nach dem Amt als Energiekommissarin in Brüssel ausstreckt.
Von Manuel Berkel