Mehr Atomkraft und weniger staatliche Vorgaben beim Heizen fordert die Unionsfraktion in ihrem neuen Energie-Programm. Am Klimaziel und der finanziellen Förderung klimafreundlicher Technologien will sie aber festhalten.
Von Malte Kreutzfeldt
Die 16. UN-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien wurde abgebrochen, ohne dass sich die Teilnehmer auf wesentliche Maßnahmen einigen konnten. Der WWF spricht von einem „traurigen Sinnbild für den Stand des globalen Biodiversitätserhalts“.
Von Carsten Hübner
Auf den Philippinen bedroht der internationale Bergbau die Menschenrechte und die Umwelt lokaler Gemeinschaften. Die Aktivistin Rhoda Viajar versucht, sich dagegen zu stemmen – und Opfern Gehör zu verschaffen.
Von Redaktion Table
Die französische Regierung will die Anzahl der betroffenen Unternehmen und der verpflichtenden Indikatoren begrenzen – und sucht dafür Unterstützung in Deutschland.
Von Claire Stam
In einer neuen Serie analysieren wir anhand von wichtigen Branchen und Umsetzungsstrategien, wie Kreislaufwirtschaft in Deutschland vorankommen könnte. Zum Start geht es um die Frage, warum sich Unternehmen mit dem Thema befassen sollten.
Von Nicolas Heronymus
Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen – mit Auswirkungen auch auf die Bodenqualität von Äckern. Eine Studie zeigt besorgniserregende Daten zu giftigen Metallen im Boden.
Von Redaktion Table
Die Europäische Umweltagentur meldet einen historischen Rückgang der Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahr. Treiber war vor allem der Energiebereich, während Transport und Landwirtschaft stagnierten.
Von Alex Veit
In der kommenden Woche befasst sich der Bundestag fast jeden Tag mit ESG-Themen. Neben mehreren öffentlichen Ausschussanhörungen stehen Anträge zum Verbrenner-Aus auf der Tagesordnung.
Von Carsten Hübner