An öffentlichen Ladesäulen wird immer mehr Strom verkauft. Doch im Vergleich zu Nachbarländern wie den Niederlanden hinkt Deutschland bei der Elektromobilität weiterhin hinterher.
Von Carsten Hübner
Der Vorstandsvorsitzende des weltweit zweitgrößten Zementherstellers Heidelberg Materials, Dominik von Achten, hat die kommende Bundesregierung aufgefordert, rasch das noch von der Ampel ausgearbeitete CCS-Gesetz zu beschließen.
Von
Laut EU-Entwaldungsverordnung müssen Händler ab 2026 nachweisen, dass sie ihren Kaffee nicht auf entwaldeten Flächen anbauen. Für Kleinbauern entstehen dadurch zusätzliche Kosten.
Von Amelie Guenther
Hilfsorganisationen fordern den Stopp von zwei Projekten, die in Tansania Kohlenstoff im Boden binden sollen. Sie verweisen auf negative Folgen für die Volksgruppe der Maasai. Volkswagen ist an einem der Vorhaben beteiligt.
Von Caspar Dohmen
16 Arbeitsgruppen mit jeweils 16 Mitgliedern verhandeln seit Donnerstag einen Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Dies sind die wichtigsten Mitglieder.
Von Alex Veit
Eine Studie für den Rat für nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich mit Alternativen zu einem pauschal gezahlten Klimageld. Dazu zählt vor allem die Entlastung von Menschen durch die Verbesserung vorhandener Instrumente wie dem Wohngeld oder der Entfernungspauschale.
Von Caspar Dohmen
Die Dekarbonisierung komme bei der Debatte um Milliardenschulden für Verteidigung und Infrastruktur zu kurz. Daher brauche es für Klimaschutz ein eigenes Sondervermögen, argumentiert eine renommierte Umweltanwältin.
Von Anna Gauto
Das Trump-Regime hat Ministerien und Behörden angewiesen, politisch unliebsame Begriffe nicht mehr zu verwenden. Dazu gehören Klimakrise, Ungleichheit und sozioökonomischer Status. Einige davon sind hier dokumentiert.
Von Carsten Hübner
Northvolt wollte nicht nur in Europa und Deutschland produzieren, sondern auch „grünere“ Batteriezellen auf den Markt bringen. Was von den Innovationen nach der Pleite bleibt, ist noch offen.
Von Carsten Hübner