
Zwei Verbände der nachhaltigen Wirtschaft haben ihre Erwartungen an eine künftige Bundesregierung formuliert. Sie wünschen sich eine nachhaltigkeitsorientierte Steuerreform und den Ausbau der Kreislaufwirtschaft.
Von Carsten Hübner
Recycling von Altbatterien und Abfällen aus Batteriefabriken könnte die Abhängigkeit Europas bei Metallen und Mineralien verringern, sagt der Verband Transport Environment. Die EU müsse aber fördern und vereinfachen.
Von Carsten Hübner
Die CDU/CSU wünscht, dass die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vom Bundestag verhandelt wird. Die FDP hat einen Gesetzentwurf zur Flexibilisierung der Arbeitszeit angekündigt.
Von Carsten Hübner
Durch den Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft könnten in Deutschland zusätzliche Jobs entstehen und die Wertschöpfung steigen. Voraussetzung dafür ist laut Experten aber, dass die Politik die Transformation steuert.
Von Nicolas Heronymus
Beim WWF Deutschland fällt auf, dass er harte politische Forderungen stellt, aber sehr nachsichtig mit Unternehmen umgeht, mit denen er Partnerschaften eingeht. Das gilt besonders bei der DWS. Mit ihrem Kurs gefährdet die Organisation sich selbst.
Von Experts Table.Briefings
Nachhaltigkeits-Berichtspflichten der EU werden auch US-Firmen sensibilisieren, sagen Experten. Sie glauben, dass Donald Trump daran wenig ändern kann.
Von Redaktion Table
Daniel Křetínský könnte bald die Hälfte der Thyssenkrupp Steel gehören. In Duisburg ist der Investor aber genauso umstritten wie in London, Prag und Kiew.
Von Alex Veit
Die Bereitschaft von Investoren, Innovationen im Bereich Climate Tech zu finanzieren, nimmt ab. Besonders betroffen sind Unternehmen, die sich mit der Reduktion von Treibhausgasen in der Industrie beschäftigen.
Von Carsten Hübner
Die Assekuranzen müssen immer mehr Geld für Schäden auszahlen, die durch den Klimawandel verursacht werden. Ein führender Klimaökonom warnt vor einer Überforderung der Branche, wenn die Emissionen in diesem Jahrzehnt nicht drastisch sinken.
Von Caspar Dohmen