Öl und Gas: Umwelt-NGOs fordern Ende von Offshore-Förderung
Mehr als 100 Umweltschutzorganisationen fordern in einem offenen Brief ein umgehendes Ende der Off-Shore-Förderung von Öl und Gas.
Von Nicolas Heronymus
Mehr als 100 Umweltschutzorganisationen fordern in einem offenen Brief ein umgehendes Ende der Off-Shore-Förderung von Öl und Gas.
Von Nicolas Heronymus
Wer mit der US-Regierung Geschäfte machen will, soll alle Gleichstellungs-Programme stoppen, fordern US-Botschaften in Europa. Was das Völkerrecht dazu sagt und was Unternehmen jetzt tun können.
Von Anna Gauto
Am Donnerstag stimmen die Abgeordneten darüber ab, ob die CSRD und der CSDDD verschoben werden.
Von Marc Winkelmann
Die Stromerzeugung durch Sonne und Wind ist heute sehr günstig – trotzdem ist ihr Ausbau in der Marktwirtschaft kein Selbstläufer. Wirtschaftsgeograf Brett Christophers erklärt, warum der Wettbewerb auf den europäischen Strommärkten zu einer Hürde geworden ist.
Von Alex Veit
Nachdem die EU-Kommission eine erste Liste mit strategischen Rohstoffprojekten veröffentlicht hat, hoffen viele ausgewählte Unternehmen auf Zugang zu Finanzierung. NGOs kritisieren das Vorgehen.
Von Leonie Düngefeld
Die an der Initiative „In Good Company“ des Forum Fairer Handel beteiligten Unternehmen investieren ihren Gewinn vollständig in den Purpose ihres Unternehmens. Das Forum Fairer Handel präsentierte am Dienstag einen entsprechenden Report für 2024.
Von Caspar Dohmen
Wissenschaftler haben die ersten CSRD-Reports von Konzernen analysiert. Der Umfang und die Granularität der Berichte nehmen zu – leicht fällt es Stakeholdern aber immer noch nicht, relevante Informationen herauszufiltern.
Von Marc Winkelmann
In den Koalitionsverhandlungen haben sich CDU/CSU und SPD darauf geeinigt, die von der Vorgängerregierung beschlossene Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie umzusetzen. Zudem wollen sie kurzfristig realisierbare Maßnahmen für die Kreislaufwirtschaft identifizieren.
Von Nicolas Heronymus
Achim Steiner sieht die globalen Kürzungen bei der Entwicklungshilfe kritisch. Dass stattdessen zunehmend mehr für Verteidigung ausgegeben wird, hält er für ein verkürztes Verständnis der globalen Geopolitik.
Von Gabriel Bub