Das EU-Ziel einer 90-prozentigen Selbstversorgung mit Batterien bis 2030 dürfte einer Studie zufolge kaum erreichbar sein. Die Autoren gehen aber davon aus, dass der Anteil europäischer Batterien steigen wird. Dass Northvolt nun auch in Schweden Insolvenz angemeldet hat, ist kein gutes Zeichen.
Von Nico Beckert
Hilfsorganisationen fordern den Stopp von zwei Projekten, die in Tansania Kohlenstoff im Boden binden sollen. Sie verweisen auf negative Folgen für die Volksgruppe der Maasai. Volkswagen ist an einem der Vorhaben beteiligt.
Von Caspar Dohmen
Kristina Vogt (Die Linke) führt den Bremer Senat für Wirtschaft, Häfen und Transformation. Im Gespräch mit Alex Veit erklärt sie, worauf es für die Länder bei der Schuldenbremse ankommt, und unter welchen Bedingungen sie auch für Aufrüstung stimmen würde.
Von Alex Veit
Im EU-Parlament ist noch kein Kompromiss der demokratischen Parteien mit Blick auf die sogenannten „Omnibus“-Vorschläge in Sicht. Die Reformideen der Kommission lehnen auch 15 KMU aus Deutschland ab.
Von Alex Veit
Obwohl zentrale Zukunftsthemen fehlen, kristallisieren sich im Sondierungspapier einige Schwerpunkte heraus. Das planen die Wunschkoalitionäre bei CCS, Erneuerbaren oder dem Umgang von Unternehmen mit Menschenrechten.
Von Alex Veit
Hilfsorganisationen fordern den Stopp von zwei Projekten, die in Tansania Kohlenstoff im Boden binden sollen. Sie verweisen auf negative Folgen für die Volksgruppe der Maasai. Volkswagen ist an einem der Vorhaben beteiligt.
Von Caspar Dohmen
Seit Anfang des Jahres steigen die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland wieder an. Doch die Zahlen sind insgesamt viel zu niedrig. Die Politik denkt deshalb über neue Förderprogramme nach.
Von Carsten Hübner
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer ernsten Krise und ist zu einer Wachstumsbremse in der EU geworden. Damit der Motor wieder anläuft, braucht es eine positive Zukunftsvision, Strukturreformen und ein neues „Bündnis“.
Von Experts Table.Briefings