Alle Artikel

Climate

National Climate Advisor Gina McCarthy delivers remarks in front of electric vehicles during a visit to Brandywine Maintenance Facility in Brandywine Maryland, on Monday, December 13, 2021. Harris announced the Biden-Harris administration s Electric Vehicle Charging Action Plan , which will establish a joint electric vehicles office between the U.S. Departments of Energy and Transportation. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY wasp2021121345 MICHAELxREYNOLDS
Analyse

„Dieses Geld wird die USA verändern“

Gina McCarthy war Klimaberaterin für US-Präsident Joe Biden und unter Barack Obama Chefin der Umweltbehörde EPA. Sie hat maßgeblich am Klima-Investitionspaket „Inflation Reduction Act“ mitgewirkt. Als Ehrengast der American Academy in Berlin spricht sie über die Stärke der nationalen und die Schwäche der internationalen Klimapolitik der USA.

Von Bernhard Pötter

(190620) -- KOCAELI (TURKEY), June 20, 2019 (Xinhua) -- Photo taken on June 20, 2019 shows the drilling vessel Yavuz at a port in Kocaeli province, Turkey. Turkey on Thursday sent a new drilling vessel to the eastern Mediterranean, risking more strain in ties with its Western allies. The second deep-water drilling vessel, Yavuz, started its journey following a ceremony at a port in Turkey s northwestern province of Kocaeli. (Xinhua/Xu Suhui) TURKEY-KOCAELI-DRILLING VESSEL-EASTERN MEDITERRANEAN PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Analyse

Türkei-Wahl: Erdoğan setzt auf Fossile

Bei der Stichwahl um das Präsidentschaftsamt in der Türkei wird auch über die Klimapolitik abgestimmt. Amtsinhaber Erdoğan setzt auf fossile Energien. Die Opposition hat ambitioniertere Klimapläne und will beispielsweise aus der Kohle aussteigen und bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen.

Von Marcel Grzanna

Kohlemine in Südafrika
Analyse

JETP in Südafrika auf der Kippe

Das Vorzeigeprojekt für eine Energiewende im globalen Süden gerät ins Stocken: Südafrika debattiert, seine Kohlekraftwerke länger als geplant laufen zu lassen. Denn das Land leidet unter Strommangel, Blackouts und einem ruinierten staatlichen Stromkonzern.

Von Bernhard Pötter

Bundeskanzler Olaf Scholz SPD besucht die Firma Viessmann. v. li. Vorarbeiterin Anna Wellnowski und Bundeskanzler Olaf Scholz SPD in der Produktion Installation Waermepumpe / Wärmepumpe Firma Viessmann empfaengt Bundeskanzler Olaf Scholz SPD am 09.08.2022 in Allendorf Eder/Deutschland. *** Federal Chancellor Olaf Scholz SPD visits the company Viessmann from left foreman Anna Wellnowski and Federal Chancellor Olaf Scholz SPD in the production installation Waermepumpe heat pump company Viessmann receives Federal Chancellor Olaf Scholz SPD on 09 08 2022 in Allendorf Eder Germany
Analyse

Wärmepumpen: Keine Angst vor China

Der Rüstungskonzern Rheinmetall strebt in den Markt für Wärmepumpen und investiert in die Herstellung wichtiger Komponenten. Bisher besteht dort eine große Abhängigkeit von Asien und China. Experten gehen aber nicht davon aus, dass China den Weltmarkt ähnlich dominieren wird wie in der Solar-Branche.

Von Nico Beckert

Bildnummer: 01565324  Datum: 03.06.2005  Copyright: imago/Martin Hoffmann
Der Zahn der Zeit nagt am Waldstadion - Ein veraltetes Hinweisschild erinnert an die lange Geschichte einer traditionsreichen Sportstätte; quer, Stadion, Fußballstadion, außen, Außenbereich, Schild, Schilder, Hinweisschild, Hinweisschilder, Wegweiser, Schriftzug, Dreck, dreckig, Schmutz, schmutzig, verschmutzt, verdreckt, verbraucht, überholt, alt, alte, Stadionstory 2005, Fotostory, Reportage, Vorschau Saison 2005/2006, Eintracht Frankfurt, Vdig, Frankfurt / M., Vergangenheit, Vergänglichkeit, Waldstadion / CommerzbankArena / Commerzbank Arena Fußball 1. BL Herren Mannschaft Deutschland Einzelbild pessimistisch Randmotiv Objekte Sportstätte
Analyse

Klimaneutrale Fußball-EM: Streit um CO₂-Kompensation

Die Fußball-EM in Deutschland im kommenden Jahr soll klimaneutral sein. Doch wie immer mit diesem Label ist die Umsetzung kompliziert und teuer. Und die Kompensation von CO₂-Emissionen erweist sich als anfällig für Greenwashing.

Von Lukas Knigge

Editorial

Von Bernhard Pötter